Fr. 47.90

User Stories - für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

  • Deutsche Ausgabe des Standardwerks für agiles Projektmanagement
  • User-Rollen modellieren, Stories schreiben und erfassen mit Interviews, Fragebögen und mehr
  • Zusammenarbeit mit Managern, Trainern und Vertriebsmitarbeitern
Dieses Buch ist die Übersetzung des englischen Standardwerkes zu User Stories. Mike Cohns jahrelange Erfahrungen mit User Stories machen dieses Buch zu einer wertvollen Anleitung, in der er Ihnen praxisnah zeigt, wie Sie User Stories in Ihrem Entwicklungsteam effektiv einsetzen können.
Durch die Anwendung von User Stories im Anforderungsprozess sparen Sie Zeit, vermeiden zeitaufwendige Überarbeitungen der Software und entwickeln bessere Software, die den Anforderungen Ihrer User tatsächlich entspricht.
Mike Cohn gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Verwendung von User Stories und erläutert detailliert, wie Sie sinnvolle User Stories schreiben und in Ihren Entwicklungsprozess integrieren. Sie lernen nicht nur, gute von schlechten User Stories zu unterscheiden, sondern insbesondere, wie Sie gute User Stories erfassen und formulieren, auch wenn Sie nicht direkt mit den Endusern sprechen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie User Stories organisieren, schätzen und damit planen und für das Projektmanagement und das Testen sinnvoll nutzen.
Dieses Praxis-Handbuch ist hilfreich und wertvoll für alle Softwareentwickler, Tester und Projektmanager, die mit agilen Methoden arbeiten.
Aus dem Inhalt:
  • User Stories schreiben
  • Nutzerrollen modellieren
  • User-Stories sammeln:User-Befragungen, Fragebögen, Beobachtung, Story-Workshops
  • Arbeiten mit User Proxys
  • User Stories für Akzeptanztests
  • Leitfaden für gute User Stories
  • User Stories schätzen
  • Ein Release machen
  • Iterationen planen
  • Velocity messen und überwachen
  • Mängelliste für User Stories
  • User Stories im Einsatz mit Scrum
  • Umfangreiches Beispielprojekt

Info autore

Mike Cohn ist Gründungsmitglied der Agile Alliance, eine gemeinnützige Organisation, in der sich international mehrere hundert Unternehmen zusammengeschlossen haben, um die agile Software-Entwicklung weiter zu verbreiten. Er leitet seit über 20 Jahren Softwareprojekte.

Riassunto

  • Deutsche Ausgabe des Standardwerks für agiles Projektmanagement
  • User-Rollen modellieren, Stories schreiben und erfassen mit Interviews, Fragebögen und mehr
  • Zusammenarbeit mit Managern, Trainern und Vertriebsmitarbeitern
Dieses Buch ist die Übersetzung des englischen Standardwerkes zu User Stories. Mike Cohns jahrelange Erfahrungen mit User Stories machen dieses Buch zu einer wertvollen Anleitung, in der er Ihnen praxisnah zeigt, wie Sie User Stories in Ihrem Entwicklungsteam effektiv einsetzen können.
Durch die Anwendung von User Stories im Anforderungsprozess sparen Sie Zeit, vermeiden zeitaufwendige Überarbeitungen der Software und entwickeln bessere Software, die den Anforderungen Ihrer User tatsächlich entspricht.
Mike Cohn gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Verwendung von User Stories und erläutert detailliert, wie Sie sinnvolle User Stories schreiben und in Ihren Entwicklungsprozess integrieren. Sie lernen nicht nur, gute von schlechten User Stories zu unterscheiden, sondern insbesondere, wie Sie gute User Stories erfassen und formulieren, auch wenn Sie nicht direkt mit den Endusern sprechen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie User Stories organisieren, schätzen und damit planen und für das Projektmanagement und das Testen sinnvoll nutzen.
Dieses Praxis-Handbuch ist hilfreich und wertvoll für alle Softwareentwickler, Tester und Projektmanager, die mit agilen Methoden arbeiten.
Aus dem Inhalt:
  • User Stories schreiben
  • Nutzerrollen modellieren
  • User-Stories sammeln:User-Befragungen, Fragebögen, Beobachtung, Story-Workshops
  • Arbeiten mit User Proxys
  • User Stories für Akzeptanztests
  • Leitfaden für gute User Stories
  • User Stories schätzen
  • Ein Release machen
  • Iterationen planen
  • Velocity messen und überwachen
  • Mängelliste für User Stories
  • User Stories im Einsatz mit Scrum
  • Umfangreiches Beispielprojekt

Testo aggiuntivo

Software-Entwicklung gehört nun einmal nicht zu den exakten Wissenschaften, und die Übertragung von Mechanismen zum Entwurf komplexer Systeme aus den Ingenieurswissenschaften hat sich in vielen Fällen als kontraproduktiv erwiesen. Auch akademische Ansätze haben das Scheitern vieler IT-Projekte nicht verhindern können. Agile Methoden entsprechen besser der organischen Lebenswirklichkeit von Projekten. Sie beschäftigen sich aber eher mit der Organisation des Projektablaufs und nicht mit der Anforderungsanalyse. Hier kommt Cohn mit seinen User-Stories ins Spiel, denn diese dienen dazu heraus zu finden, was ein System können muss, um die Bedürfnisse seiner Nutzer zu befriedigen. Eine User Story füllt lediglich eine Karteikarte, die in knapper Form eine einzelne Anforderung ohne viele Details beherbergt. Die Stories dienen nicht als Dokumentation oder gar als Vertrag, sondern vielmehr als Erinnerung an Gesprächsbedarf. Der Grundgedanke in den User Stories dreht sich um die Kommunikation zwischen Entwicklern und Nutzern und zwar in Form persönlicher Gespräche. Cohn gibt daher nicht nur nützliche Tipps zur Formulierung der Stories oder zur Modellierung verschiedener Nutzerrollen. Auch Organisation und Durchführung von Workshops mit allen Projektbeteiligten liegen ihm am Herzen. Er formuliert daher viele Ratschläge zur Integration seiner Techniken in typische Projektstrukturen wie SCRUM. Er gibt Tipps zur Aufwandsschätzung und Priorisierung von Stories und macht Vorschläge zur Erstellung von Release-Plänen. Das alles unterfütterter mit konkreten Beispielen und streut hin und wieder Anekdoten aus seinen Projekten ein. Das Konzept der User Stories mag auf den ersten Blick trivial erscheinen Tatsächlich führt es aber bei allen Beteiligten zu einem radikalen Umdenken und einer gänzlich neuen Arbeitsweise bei der Entwicklung komplexer Software.
c't 25/2010

Relazione

Software-Entwicklung gehört nun einmal nicht zu den exakten Wissenschaften, und die Übertragung von Mechanismen zum Entwurf komplexer Systeme aus den Ingenieurswissenschaften hat sich in vielen Fällen als kontraproduktiv erwiesen. Auch akademische Ansätze haben das Scheitern vieler IT-Projekte nicht verhindern können. Agile Methoden entsprechen besser der organischen Lebenswirklichkeit von Projekten. Sie beschäftigen sich aber eher mit der Organisation des Projektablaufs und nicht mit der Anforderungsanalyse. Hier kommt Cohn mit seinen User-Stories ins Spiel, denn diese dienen dazu heraus zu finden, was ein System können muss, um die Bedürfnisse seiner Nutzer zu befriedigen. Eine User Story füllt lediglich eine Karteikarte, die in knapper Form eine einzelne Anforderung ohne viele Details beherbergt. Die Stories dienen nicht als Dokumentation oder gar als Vertrag, sondern vielmehr als Erinnerung an Gesprächsbedarf. Der Grundgedanke in den User Stories dreht sich um die Kommunikation zwischen Entwicklern und Nutzern und zwar in Form persönlicher Gespräche. Cohn gibt daher nicht nur nützliche Tipps zur Formulierung der Stories oder zur Modellierung verschiedener Nutzerrollen. Auch Organisation und Durchführung von Workshops mit allen Projektbeteiligten liegen ihm am Herzen. Er formuliert daher viele Ratschläge zur Integration seiner Techniken in typische Projektstrukturen wie SCRUM. Er gibt Tipps zur Aufwandsschätzung und Priorisierung von Stories und macht Vorschläge zur Erstellung von Release-Plänen. Das alles unterfütterter mit konkreten Beispielen und streut hin und wieder Anekdoten aus seinen Projekten ein. Das Konzept der User Stories mag auf den ersten Blick trivial erscheinen Tatsächlich führt es aber bei allen Beteiligten zu einem radikalen Umdenken und einer gänzlich neuen Arbeitsweise bei der Entwicklung komplexer Software.
c't 25/2010

Dettagli sul prodotto

Autori Mike Cohn
Editore mitp-Verlag
 
Titolo originale User Stories for Agiles Software Development
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.06.2010
 
EAN 9783826658983
ISBN 978-3-8266-5898-3
Pagine 288
Peso 500 g
Serie mitp Professional
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Altro

Informatik, Sprint, agil, Scrum, Agile Softwareentwicklung, User Story, Software-Entwicklung, Review, eXtreme Programming, Velocity, Agile Software-Entwicklung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.