Fr. 25.50

Beweggründe für prosoziales Verhalten. Warum Menschen einander Helfen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Menschen sich gegenseitig helfen, lässt sich im Alltag oft beobachten, z. B. [...] wenn ein jüngerer Mensch einem Senioren die Einkaufstüten trägt. Neben solchen alltäglichen Hilfestellungen gibt es aber noch viele weitere Arten, in denen sich Hilfeverhalten äußern kann: Menschen können einander darüber hinaus beispielsweise psychologische (z. B. einer anderen Person zuhören) und logistische Hilfe, was die Bereitstellung finanzieller und anderer Mittel meint (z. B. Geld- oder Textilspenden), leisten (Prof. Dr. A. Gerlach, Vorlesung "Klinische Psychologie I", 18.04.2012). Eine weitere Form von Hilfeverhalten ist freiwilliges soziales Engagement. Seit Abschaffung der Wehrpflicht in Deutschland im Jahr 2011 kann man [...] im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes soziale Arbeit leisten. Informationen des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) zufolge, war die Nachfrage für die ersten 35.000 eingerichteten Plätze so groß, dass diese Zahl nun aufgestockt werden soll (BAFzA, 2012). Dieses Beispiel veranschaulicht, dass Menschen offenbar eine starke Tendenz aufweisen, einander zu helfen. Schließlich können Menschen sich auch durch akute Krisenintervention gegenseitig unterstützen. Dies geschah z. B. im Jahr 2005 nachdem der Hurrikan "Katrina" auf die Golfküste der USA traf und dort breite Flächen des Landes, vor allem aber die Stadt New Orleans, zerstörte und viele Menschen anreisten, um vor Ort Hilfe zu leisten (z.B. Ehrhardt, 2005). Auch nach dem Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 fuhren viele freiwillige Helfer in das Land um z.B. bei der Suche nach verschütteten Personen oder bei der Versorgung der Opfer, vor allem mit Trinkwasser, hilfreich zu sein (z.B. Wild & Das Gupta, 2010). [...]In der Psychologie werden solche Handlungsweisen, bei denen Menschen anderen Individuen Hilfe leisten, unter dem Begriff des "prosozialen Verhaltens" zusammengefasst. [...] Nun stellt sich die Frage, warum Menschen zu prosozialem Verhalten neigen und einander helfen. Gegenstand dieser Hausarbeit sind die Beweggründe prosozialen Verhaltens. Dabei werden verschiedene Erklärungsansätze für dieses Phänomen betrachtet. [...]Letztendlich postulieren neuere Theorien (Iredale, Van Vugt & Dunbar, 2008), dass altruistisches Hilfeverhalten eine wichtige Rolle im Kontext der Partnerwahl zukommen würde: Demnach würden vor allem Männer anderen Individuen aus selbstlosen Gründen helfen, um potentielle Partner des anderen Geschlechts zu beeindrucken.

Dettagli sul prodotto

Autori Caren Hilger
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.07.2014
 
EAN 9783656698135
ISBN 978-3-656-69813-5
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V276449
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V276449
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.