Fr. 24.50

Wie man behindert wird - Texte zur sozialen Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Behinderung ist nichts Absolutes, sondern erst als soziale Kategorie begreifbar. Nicht die Schädigung ist ausschlaggebend, sondern die Folgen für das einzelne Individuum. Die Beiträge dieses ersten Bandes der Reihe "Materialien zur Soziologie der Behinderten" verbindet ein Anliegen: Zu erklären, wie Behinderung gesellschaftlich konstruiert wird und welche Konsequenzen dies für Menschen hat, denen eine Behinderung zugeschrieben wurde.

- Günther Cloerkes: Einleitung. Zur Buchreihe und zu diesem Buch
- Günther Cloerkes: Zahlen zum Staunen: Die deutsche Schulstatistik
- Kai Felkendorff: Ausweitung der Behinderungszone. Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen
- Thomas Schramme: Psychische Behinderung. Natürliches Phänomen oder soziales Konstrukt?
- Anne Waldschmidt: Ist Behindertsein normal? Behinderung als normalistisches Dispositiv
- Justin J.W. Powell: Hochbegabt ,behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und den Vereinigten Staaten
- Judith Hollenweger: Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und
Denkfiguren im internationalen Diskurs zur Lage behinderter Menschen
- Michael Maschke: Die sozioökonomische Lage behinderter Menschen in Deutschland
- Sandra Wagner/Justin Powell: Ethnisch-kulturelle Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Zur Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen
- Angelika Engelbert: Behinderung im Hilfesystem. Zur Situation von Familien mit behinderten Kindern
- Walter Thimm/Grit Wachtel: Unterstützungsnetzwerke für Familien mit behinderten Kindern. Regionale Perspektiven.

Das Buch richtet sich an: Im Behindertenbereich engagierte Fachleute, Wissenschaftler (Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen) sowie fortgeschrittene Studierende der Behindertenpädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Sozialpädagogik.

Riassunto

Behinderung ist nichts Absolutes, sondern erst als soziale Kategorie begreifbar. Nicht die Schädigung ist ausschlaggebend, sondern die Folgen für das einzelne Individuum. Die Beiträge dieses ersten Bandes der Reihe "Materialien zur Soziologie der Behinderten" verbindet ein Anliegen: Zu erklären, wie Behinderung gesellschaftlich konstruiert wird und welche Konsequenzen dies für Menschen hat, denen eine Behinderung zugeschrieben wurde.

- Günther Cloerkes: Einleitung. Zur Buchreihe und zu diesem Buch
- Günther Cloerkes: Zahlen zum Staunen: Die deutsche Schulstatistik
- Kai Felkendorff: Ausweitung der Behinderungszone. Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen
- Thomas Schramme: Psychische Behinderung. Natürliches Phänomen oder soziales Konstrukt?
- Anne Waldschmidt: Ist Behindertsein normal? Behinderung als normalistisches Dispositiv
- Justin J.W. Powell: Hochbegabt ,behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und den Vereinigten Staaten
- Judith Hollenweger: Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und
Denkfiguren im internationalen Diskurs zur Lage behinderter Menschen
- Michael Maschke: Die sozioökonomische Lage behinderter Menschen in Deutschland
- Sandra Wagner/Justin Powell: Ethnisch-kulturelle Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Zur Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen
- Angelika Engelbert: Behinderung im Hilfesystem. Zur Situation von Familien mit behinderten Kindern
- Walter Thimm/Grit Wachtel: Unterstützungsnetzwerke für Familien mit behinderten Kindern. Regionale Perspektiven.

Das Buch richtet sich an: Im Behindertenbereich engagierte Fachleute, Wissenschaftler (Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen) sowie fortgeschrittene Studierende der Behindertenpädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Sozialpädagogik.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Günthe Cloerkes (Editore), Günther Cloerkes (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783825383053
ISBN 978-3-8253-8305-3
Pagine 257
Dimensioni 171 mm x 246 mm x 12 mm
Peso 456 g
Illustrazioni m. 5 Abb.
Serie Materialien zur Soziologie der Behinderten
Materialien zur Soziologie der Behinderten
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Behinderte, Behinderter, Behinderung, Bildungssystem, Chancengleichheit, behinderte Kinder

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.