Fr. 63.00

Herausforderungen der Begriffsgeschichte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dass der Zusammenbruch des ¿Dritten Reiches¿ einerseits, die Gründung und Konsolidierung der Bundesrepublik andererseits die im deutschen öffentlichen Sprachgebrauch gepflegte Semantik tiefgreifend verändert haben, ist keine kühne Hypothese. Elementare politische, rechtliche, ethische und kulturelle Begriffe unterlagen in der Nachkriegszeit einem Bearbeitungsdruck, der sich nicht schon mit der Vermeidung oder förmlichen Tabuisierung spezifisch nationalsozialistischer Begrifflichkeit aufheben ließ. Für den Bestand belasteter, durch die NS-Periode und ihre Vorgeschichte auf die eine oder andere Weise in Mitleidenschaft gezogener und gleichwohl unverzichtbarer Grundbegriffe wie ¿Volk¿ oder ¿Autorität¿ leuchtet dies sogleich ein. Aber nicht nur an diesem Bestand lässt sich studieren, wer in welchen Sprachhandlungskontexten welche Definitions- und Applikationsstrategien zum Einsatz brachte, um in der Aufbauphase der zweiten deutschen Demokratie orientierungsmächtige Begriffe und Begriffsverbindungen weiterverwendbar zu halten, wiederverwendbar zu machen oder erstmalig durchzusetzen.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu einer kulturbereichsspezifisch differenzierten Vermessung des begriffsgeschichtlichen Schwellenwerts der Nachkriegszeit ¿ ergänzt um Theorieskizzen zum Gegenstand und zur Methode begriffsgeschichtlicher Untersuchungsgänge innerhalb einer kultur- und sozialgeschichtlich aussagefähigen historischen Semantik.

Riassunto

Dass der Zusammenbruch des ‚Dritten Reiches‘ einerseits, die Gründung und Konsolidierung der Bundesrepublik andererseits die im deutschen öffentlichen Sprachgebrauch gepflegte Semantik tiefgreifend verändert haben, ist keine kühne Hypothese. Elementare politische, rechtliche, ethische und kulturelle Begriffe unterlagen in der Nachkriegszeit einem Bearbeitungsdruck, der sich nicht schon mit der Vermeidung oder förmlichen Tabuisierung spezifisch nationalsozialistischer Begrifflichkeit aufheben ließ. Für den Bestand belasteter, durch die NS-Periode und ihre Vorgeschichte auf die eine oder andere Weise in Mitleidenschaft gezogener und gleichwohl unverzichtbarer Grundbegriffe wie ‚Volk‘ oder ‚Autorität‘ leuchtet dies sogleich ein. Aber nicht nur an diesem Bestand lässt sich studieren, wer in welchen Sprachhandlungskontexten welche Definitions- und Applikationsstrategien zum Einsatz brachte, um in der Aufbauphase der zweiten deutschen Demokratie orientierungsmächtige Begriffe und Begriffsverbindungen weiterverwendbar zu halten, wiederverwendbar zu machen oder erstmalig durchzusetzen.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu einer kulturbereichsspezifisch differenzierten Vermessung des begriffsgeschichtlichen Schwellenwerts der Nachkriegszeit - ergänzt um Theorieskizzen zum Gegenstand und zur Methode begriffsgeschichtlicher Untersuchungsgänge innerhalb einer kultur- und sozialgeschichtlich aussagefähigen historischen Semantik.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Carste Dutt (Editore), Carsten Dutt (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783825310479
ISBN 978-3-8253-1047-9
Pagine 249
Dimensioni 167 mm x 247 mm x 14 mm
Peso 448 g
Serie Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
Beiträge zur Philosophie. Neue Folge
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Altro

Philosophie, Nachkriegsgeschichte, Aufsatzsammlung, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Historische Semantik, Begriffsgeschichte (Fach)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.