Fr. 34.50

Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder - Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kinderfilme gelten als Nische, Dokumentarfi lme für Kinder als Nische in der Nische. Es verwundert nicht, dass sie bislang kaum Bestandteil wissenschaft licher Forschung sind. Dennoch können Dokumentarfi lme für Kinder Potenti ale für Medienbildungsprozesse in sich tragen. So themati sieren und vermitt eln einige von ihnen fremde kindliche Lebenswelten und machen sie für ihre Rezipienten nachvollziehbar. In der medienpädagogischen Forschung steht dabei allerdings meist die normati v pädagogisch sinnvolle Art und Weise im Fokus, die danach fragt, wie ein Kinderdokumentarfi lm sein müsse. André de la Chaux geht einen anderen Weg und untersucht in seiner Studie anhand unterschiedlichster Filme, wie Kinderdokumentarfilme ihren Gegenstand inszenieren und wie sie funktionieren. Ausgehend von der Frage, wie Interkulturalität im Dokumentarfilm für Kinder inszeniert wird, entwirft der Autor zu Beginn eine Theorie der Interkulturellen Medienbildung. Aufbauend auf diese Theorie analysiert er dann mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse und der Grounded Theory Kinderdokumentarfilme, die Lebenswelten von Kindern anderer Kulturkreise thematisierten. Dabei arbeitet er heraus, dass Filme durchaus das Potential für Medienbildungsprozesse in sich bergen, aber auch vorurteils- und klischeefördernd sein können. De la Chaux arbeitet dabei interdisziplinär auf der Schnittstelle interkultureller Bildung und Medienpädagogik und eröffnet für beide Disziplinen neue Perspektiven und Ansätze. Seine Studie wurde mit dem medius 2014 der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ausgezeichnet.

Info autore

André de la Chaux, MA, gebroen 1983, Studium der Sozialen Arbeit und der Medienbildung: visuelle Kultur und Kommunikation, ist derzeit als Jugendbildungsreferent beim Bistum Magdeburg tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind außerschulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche im Bereich Medien-, Spiel- und Erlebnispädagogik sowie internationale Jugendbegegnungen.

(rof. Dr. phil. Winfried Marotzki lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgebiete sind Lern- und Bildungstheorie (bes. Medienbildung), Anthropologie, Qualitative Forschungsmethoden, Audiovisuelle Kommunikation.

Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dettagli sul prodotto

Autori André de la Chaux
Con la collaborazione di Fromme (Editore), Fromme (Editore), Johannes Fromme (Editore), Winfrie Marotzki (Editore), Winfried Marotzki (Editore)
Editore ibidem
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2014
 
EAN 9783838206288
ISBN 978-3-8382-0628-8
Pagine 198
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 7 mm
Peso 264 g
Serie Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.