Fr. 29.50

Fingerkraut und Feenhandschuh - Ein literarisches Gartentagebuch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von Trughirschen, Scheinlilien und dänischen Königinnen: ein literarisches Sinnenfest für Gartenliebhaber Der Garten um Barbara Frischmuths Haus schmiegt sich so selbstverständlich an den Hang, daß seine üppigen Ansichten und liebenswürdigen Details nicht daran denken lassen, welch harte Arbeit es bedeutete, dem Garten das Gartensein schmackhaft zu machen. Fröste und Hitzeperioden, Käfer und Schnecken haben sie vor allem eines gelehrt: Geduld und Respekt vor der Natur. "Solange man glaubt, man würde einen Garten ,schaffen', ist man weder wirklich bei sich noch beim Garten. Es kann höchstens darum gehen, ihn in Erscheinung zu locken. Von einem bestimmten Zeitpunkt an ist die Stimme des Gartens, sein forderndes Gedeihen, gar nicht mehr zum Verstummen zu bringen. Nicht der Gärtner ist es, der der Natur einen Garten abgetrotzt hat, sondern der Garten hat sich einen Gärtner gefunden, der an seinem Zustandekommen leidenschaftlich interessiert ist." Zu den größten gärtnerischen Tugenden gehört denn auch, die Vorschläge, die der Garten selbst macht, genau anzusehen und den einen oder anderen anzunehmen. Mit Esprit, Leidenschaft und Selbstironie erzählt Barbara Frischmuth von den Erfahrungen, die sie mit ihrem Garten gemacht hat: von Glücksmomenten und Fehlschlägen, von Begehrlichkeiten und Entdeckungen; wie sie sich dabei ertappt, Suchtverhalten an den Tag zu legen, wenn es gilt, Sämereien und Setzlinge aufzuspüren, wie sie lernt, Schädlinge zu überlisten, und wie sie Gärtnerschrullen entwickelt. Nicht zuletzt teilt sie beiläufig Wissenswertes über Pflanzen mit und gibt Ratschläge, die jeder Gartenliebhaber schätzen wird. Das Buch ist reich bebildert mit Aufnahmen aus Barbara Frischmuths Garten in Altaussee im Salzkammergut.

Info autore

Barbara Frischmuth wurde am 5. Juli 1941 in Altaussee (Steiermark) geboren und studierte ab 1959 zunächst Englisch und Türkisch, dann Ungarisch und Türkisch (Dolmetscherin) an der Universität Graz, erhielt 1963 ein Dolmetsch-Diplom in Türkisch und 1964 einen Abschluss als akademisch geprüfte Übersetzerin, 1964-66 studierte sie Orientalistik ohne Abschluss in Wien. Seit 1966 ist Frischmuth hauptberuflich Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1972, Anton Wildgans Preis 1973, Franz Nabl Literaturpreis 1999, Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln 2005).§In ihren Erzählungen, Romanen und Theaterstücken setzt sie sich mit der Situation der Frau in der Arbeitswelt auseinander und behandelt die Begegnung von orientalischer und westlicher Kultur. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Werke aus dem Englischen und Ungarischen übersetzt.

Riassunto

Von Trughirschen, Scheinlilien und dänischen Königinnen: ein literarisches Sinnenfest für Gartenliebhaber Der Garten um Barbara Frischmuths Haus schmiegt sich so selbstverständlich an den Hang, daß seine üppigen Ansichten und liebenswürdigen Details nicht daran denken lassen, welch harte Arbeit es bedeutete, dem Garten das Gartensein schmackhaft zu machen. Fröste und Hitzeperioden, Käfer und Schnecken haben sie vor allem eines gelehrt: Geduld und Respekt vor der Natur. "Solange man glaubt, man würde einen Garten ,schaffen', ist man weder wirklich bei sich noch beim Garten. Es kann höchstens darum gehen, ihn in Erscheinung zu locken. Von einem bestimmten Zeitpunkt an ist die Stimme des Gartens, sein forderndes Gedeihen, gar nicht mehr zum Verstummen zu bringen. Nicht der Gärtner ist es, der der Natur einen Garten abgetrotzt hat, sondern der Garten hat sich einen Gärtner gefunden, der an seinem Zustandekommen leidenschaftlich interessiert ist." Zu den größten gärtnerischen Tugenden gehört denn auch, die Vorschläge, die der Garten selbst macht, genau anzusehen und den einen oder anderen anzunehmen. Mit Esprit, Leidenschaft und Selbstironie erzählt Barbara Frischmuth von den Erfahrungen, die sie mit ihrem Garten gemacht hat: von Glücksmomenten und Fehlschlägen, von Begehrlichkeiten und Entdeckungen; wie sie sich dabei ertappt, Suchtverhalten an den Tag zu legen, wenn es gilt, Sämereien und Setzlinge aufzuspüren, wie sie lernt, Schädlinge zu überlisten, und wie sie Gärtnerschrullen entwickelt. Nicht zuletzt teilt sie beiläufig Wissenswertes über Pflanzen mit und gibt Ratschläge, die jeder Gartenliebhaber schätzen wird. Das Buch ist reich bebildert mit Aufnahmen aus Barbara Frischmuths Garten in Altaussee im Salzkammergut.

Testo aggiuntivo

»Die Gedanken der österreichischen Schriftstellerin Barbara Frischmuth lesen sich vergnüglich, und wer ohne Neid ist, kann sich auch an den bunten Abbildern des beschriebenen Paradieses erfreuen.«

Relazione

» Viele Pflanzenfreunde werden bei der Lektüre der Erlebnisse und der (teilweise bitteren) Erfahrungen der Autorin verständnisvoll mit dem Kopf nicken oder auch lächeln. Naturbeobachtungen und nicht zuletzt auch viele praktische Tips gestalten das Buch sehr abwechslungsreich. Stimmungsvolle Farbfotos aus Frischmuths Garten runden den sehr persönlich geschriebenen Text ab.« ekz Bibliotheksservice

Dettagli sul prodotto

Autori Barbara Frischmuth
Con la collaborazione di Herbert Pirker (Fotografie)
Editore Aufbau-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783351028619
ISBN 978-3-351-02861-9
Pagine 160
Dimensioni 167 mm x 242 mm x 14 mm
Peso 560 g
Illustrazioni Mit Fotografien
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Natur, Hobby, Ratgeber, Gärtnern, Pflanzen, Autobiografie, entspannen, Ratschläge, Gärtner

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.