Fr. 72.00

Öffentlichkeit und digitales Fernsehen - Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung.- 1.3 Annäherung an den Begriff Öffentlichkeit.- 2. Öffentlichkeit im historischen Kontext.- 2.1 Die geistige Offensive der Aufklärung.- 2.2 Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft.- 2.3 Das liberale Modell bürgerlicher Öffentlichkeit.- 2.4 Die unterdrückte Öffentlichkeit.- 2.5 Institutionalisierung von Öffentlichkeit im bürgerlichen Rechtsstaat.- 3. Öffentlichkeit in den sozialstaatlichen Massendemokratien.- 3.1 Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit.- 3.2 Öffentlichkeit als konstitutives Element der Demokratie.- 3.3 Das Spiegelmodell von Öffentlichkeit.- 3.4 Das normative Konzept einer diskursiven Öffentlichkeit.- 4. Digitales Fernsehen in Deutschland.- 4.1 "Digitale Revolution" im Mediensektor.- 4.2 Technische Voraussetzungen digitalen Fernsehens.- 4.3 Das Angebot des digitalen Fernsehens.- 4.4 Aktuelle Marktübersicht digitaler TV-Angebote in Deutschland.- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Fernsehens.- 5.1 Die Rundfunkfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.- 5.2 Zwischenbetrachtung: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen im Lichte des normativen Öffentlichkeitsmodells.- 5.3 Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Rundfunkordnung.- 5.4 Der Rundfunkstaatsvertrag.- 6. Zugangsfreiheit zum digitalen Fernsehen.- 6.1 Die neuen Gatekeeperpositionen: Zugang zu technischen Plattformen.- 6.2 Zugang zu Vermarktungsplattformen und Programmrechten.- 6.3 Rezipientenbezogene Zugangsprobleme.- 6.4 Regelungsansatz im Rundfunkstaatsvertrag 2000.- 6.5 Bewertung der Regelungen zur Zugangsfreiheit im digitalen Fernsehen und Perspektiven einer umfassenden Zugangssicherung.- 7. Konzentration im Fernsehsektor.- 7.1 Medienkonzentration alsimmanentes Prinzip der Medienökonomie.- 7.2 Normative Zielvorgaben rundfunkrechtlicher Konzentrationskontrolle.- 7.3 Rundfunkspezifische Konzentrationsvorgänge.- 7.4 Absehbare Erhöhung der Konzentrationstendenzen infolge der Digitalisierung.- 7.5 Die Sicherung der Meinungsvielfalt nach dem Rundfunkstaatsvertrag.- 7.6 Vermachtung im digitalen Fernsehen: Das Beispiel des Kirch-Konzerns.- 7.7 Perspektiven effektiver Konzentrationskontrolle.- 8. Öffentliche Diskurse im Zeitalter digitalen Fernsehens.- 8.1 Diskursive Verständigung im Vielkanal-Zeitalter?.- 8.2 Zur Integrationsfunktion der Massenmedien.- 8.3 Individualisierung der Mediennutzung und Fragmentierung des Medienpublikums.- 8.4 Die Bedeutung von Selektions- und Nachrichtenwertkriterien für den öffentlichen Diskurs.- 9. Zusammenfassung: Das Diskursmodell von Öffentlichkeit unter den Bedingungen digitalen Fernsehens.- Literatur.

Info autore

Andrea Gourd ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg.

Riassunto

Folgt dem Strukturwandel der elektronischen Medien infolge Digitalisierung der Strukturwandel (oder gar Zerfall?) der Öffentlichkeit? Und welche Folgen hat dies für die moderne Demokratie, die das Prinzip Öffentlichkeit als Bedingung demokratischer Entscheidungsfindung institutionalisiert? Theoretische Konzeptionen von Öffentlichkeit werden überprüft anhand einer luziden Beschreibung der digitalisierten Fernsehlandschaft. Zugangsfreiheit und Konzentrationskontrolle des digitalen Fernsehens, aber auch Zuschauerverhalten und veränderte Rahmenbedingungen öffentlicher Diskurse werden analysiert anhand zahlreicher empirischer Befunde. Benannt werden die Schwächen der aktuellen rundfunkrechtlichen Regelungen, aber auch detaillierte Vorschläge, wie der Prozess der Digitalisierung adäquat politisch gestaltet werden kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Andrea Gourd
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783531138602
ISBN 978-3-531-13860-2
Pagine 320
Peso 464 g
Illustrazioni 320 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Fernsehen, Öffentlichkeit, Medienwissenschaften, Media Studies, Political Science, Communication, Political Science and International Studies, Media and Communication, Communication Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.