Esaurito

Demokratisierungsprozesse in der Nachkriegszeit - Die CDU in Schleswig-Holstein und die Integration demokratieskeptischer Wähler

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

In welchem Maße und mit welchen Mitteln gelang es der CDU nach Wiederzulassung politischer Parteien, in Schleswig-Holstein demokratieskeptische Wähler für sich zu mobilisieren? In der ehemaligen NSDAP-Hochburg erlangte die CDU im ersten Nachkriegsjahrzehnt einen Zuspruch, der die Parteien des rechten politischen Spektrums trotz deren anfänglich großer Wahlerfolge schließlich in die politische Bedeutungslosigkeit verwies. Nicht zuletzt die verharmlosende Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit im eigenen Land und die Verbindung der Partei mit dem wirtschaftlichen Aufschwung trugen dazu bei, die Skepsis vieler Wähler gegenüber der Demokratie zu überwinden, die desillusionierten früheren 'Volksgenossen' anzusprechen und als Wähler in die Demokratie zu integrieren.

Sommario

Vorwort . 9

1. Einleitung . 11
1.1 Problemfeld . 11
1.2 Begriffe und Theorie . 19
1.3 Forschungsbericht . 24
1.4 Quellen . 37
1.5 Aufbau . 43
1.6 Fragestellung . 44

Teil 1: Rahmenbedingungen
2. Politische Kultur und Besatzungsherrschaft . 46
2.1 Der Zusammenbruch am Kriegsende . 46
2.2 Die Besatzungsherrschaft . 54
3. Politische Präferenzen der Bevölkerung . 74
3.1 Vorstellungen von Politik . 74
3.2 Nationalsozialismus, Kommunismus und Demokratie . 76
3.3 Grundlagen für den Wiederaufbau der Parteien . 86
Zwischenbilanz . 90

Teil 2: Der Demokratisierungsansatz der CDU
4. Bürgerliche Sammlungspartei . 94
4.1 Sammlung rechts oder in der Mitte? . 94
4.2 Kirche und Christentum . 108
4.3 Antikommunismus . 116
5. NS-Vergangenheit und Entnazifizierung . 129
5.1 Entnazifizierung . 129
5.2 Kirchliches 'Schuldbekenntnis' . 133
5.3 CDU und Entnazifizierung . 134
6. Ehemalige Wehrmachtsangehörige . 151
6.1. 'Deutsche Soldaten' . 151
6.2 Antimilitaristischen Gedicht . 152
6.3 Junge Union . 157
7. Skepsis gegenüber der repräsentativen Demokratie . 166
7.1 Parteien- und Parlamentarismuskritik . 166
7.2 Existenzberechtigung von Parteien . 175
Zwischenbilanz . 181

Teil 3: Der Umgang der CDU mit demokratiefeindlichen Bestrebungen
8. Der BHE . 186
8.1 Gründung der Vertriebenenpartei . 187
8.2 Überwindung der Parteienspaltung . 191
8.3 Entradikalisierung . 196
9. Frühere Nationalsozialisten . 201
9.1 Die Landtagswahl 1950 . 201
9.2 Die erste CDU-geführte Landesregierung . 205
9.3 CDU und DP . 209
10.Rechtsextremisten . 213
10.1 Wolfgang Hedler . 213
10.2 Die SRP' . 223
10.3 'Dolchstoß' . 227
10.4 'Tödliche Umarmung' der DP . 231
11. Wachsende Legitimität der Demokratie . 235
11.1 Honoratiorenpartei CDU . 235
11.2 Kirchliche Unterstützung der CDU . 238
11.3 Grenzen der Demokratisierung . 245
Zwischenbilanz . 253

12. Fazit . 257

Quellen- und Literaturverzeichnis . 266

Info autore

Borup's important study does offer very illuminating insights into the period and points the way in the right direction for an innovative understanding of Germany's remarkably quick postwar stabilization. Future research would be well advised to take up his challenge to consider the multiple forces shaping »democratization« more seriously. Camilo Erlichman, in: German History 30, 2012
Diese sehr lesenswerte, flüssig geschriebene, quellengesättigte Studie zur politischen Kultur der frühen Bundesrepublik liefert einen wichtigen Baustein zu einer differenzierten historischen Analyse des »Demokratiewunders«. Philipp Gassert: in: sehepunkte 11, 2011, Nr. 3
Borups Studie ist partei-, demokratie- und regionalgeschichtlich ebenso wie geschichtspolitisch in hohem Maße erkenntnisfördernd. Harald Schmid, in: H-Soz-u-Kult, 13.07.2011
Für die Landesgeschichte ist dieses Buch ein ganz bedeutender Beitrag. Peter Wulf, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 136, 2011

Dettagli sul prodotto

Autori Allan Borup
Con la collaborazione di Detlef Siegfried (Traduzione)
Editore Regionalgeschichte Vlg.
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2010
 
Pagine 288
Dimensioni 174 mm x 252 mm x 20 mm
Peso 798 g
Illustrazioni 3 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Schleswig-Holstein, 1950 bis 1959 n. Chr., 1940 bis 1949 n. Chr., Vierziger Jahre, fünfziger Jahre, Fünfziger Jahre / Roman, Erzählung, Schleswig-Holstein / Politik, Zeitgeschichte, Nationalsozialismus; Rechtsextremismus; Schleswig-Hostein

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.