Fr. 183.00

Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit - Kolloquiumsbd.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wolfgang Hardtwig machte Utopie und utopische Ideen zur Leitfrage seines im Historischen Kolleg versammelten Kolloquiums. Aus dieser ungewöhnlichen Perspektive erhellen die Beiträge das Verhältnis von Deutungskultur und politischer Herrschaft in der Zwischenkriegszeit. Architekturpläne der Weimarer Zeit kommen hier ebenso zum Tragen wie Zionismus, sozialistische Ideenwelten, nationalsozialistische Rassenutopien und anderes.

Sommario

Wolfgang Hardtwig: Vorwort Wolfgang Hardtwig: Einleitung: Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit Dietrich Beyrau: Das bolschewistische Projekt als Entwurf und als soziale Praxis Dietmar Neutatz: "Schmiede des neuen Menschen" und Kostprobe des Sozialismus: Utopien des Moskauer Metrobaus Helmut Altrichter "Living the Revolution". Stadt und Stadtplanung in Stalins Rußland Karl Schlögel: Utopie als Notstandsdenken - einige Überlegungen zur Diskussion über Utopie und Sowjetkommunismus Gustavo Corni: Die Utopien des Faschismus: Ruralisierung und "neue Städte" Michael Brenner: Die zionistische Utopie begegnet der Realität: Palästina in der deutsch-jüdischen Literatur Ian Kershaw: Adolf Hitler und die Realisierung der nationalsozialistischen Rassenutopie Rüdiger Graf: Die Mentalisierung des Nirgendwo und die Transformation der Gesellschaft. Der theoretische Utopiediskurs in Deutschland 1900-1933 Heinz-Elmar Tenorth: Erziehungsutopien zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich Jürgen Reulecke: Utopische Erwartungen an die Jugendbewegung 1900-1933 Lucian Hölscher: Die verschobene Revolution. Zur Generierung historischer Zeit in der deutschen Sozialdemokratie vor 1933 Paul Nolte: Ständische Ordnung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit. Zur Ideengeschichte einer sozialen Utopie Frank-Lothar Kroll: Nationalsozialistische Rassenutopien in der Deutungskultur der Zwischenkriegszeit Winfried Nerdinger: Architekturutopie und Realität des Bauens zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich Thomas Rohkrämer: Die Vision einer deutschen Technik. Ingenieure und das "Dritte Reich" Doris Kaufmann: Eugenische Utopie und wissenschaftliche Praxis im Nationalsozialismus. Zur Wissenschaftsgeschichte der Schizophrenieforschung an der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut) Lutz Raphael: Sozialexperten in Deutschland zwischen konservativem Ordnungsdenken und rassistischer Utopie (1918-1945)

Info autore

Dr. Wolfgang Hardtwig ist Professor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte der Neuzeit.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Philip Cassier (Editore), Wolfgan Hardtwig (Editore), Wolfgang Hardtwig (Editore)
Editore Oldenbourg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783486566420
ISBN 978-3-486-56642-0
Pagine 356
Dimensioni 154 mm x 19 mm x 235 mm
Peso 572 g
Illustrazioni m. 21 Abb.
Serie Schriften des Historischen Kollegs
Kleine Wünsche für jeden Anlass
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.