Condividi
Fr. 55.90
Claudi Ossola-Haring, Claudia Ossola-Haring, Winfried Ruh, Claudia Ossola-Haring, Winfried Ruh
Wachstumsmarkt Indien, m. CD-ROM - Das Investitionshandbuch für Unternehmen und deren Berater. Z.Tl. in engl. Sprache. Mit Adressen, Ansprechpartnern und Internetlinks auf CD-ROM
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)
Descrizione
Indien rückt in den Fokus, und zwar nicht nur, weil es als ein attraktiver Standort für Auslagerungen gilt. Indien galt noch vor kurzem als zweitattraktivstes Niedriglohnland nach China. Die Wahrnehmung dürfte sich zwischenzeitlich sogar erheblich weiter zugunsten Indiens und zulasten Chinas verschoben haben. Wer aber Indien als reines Billiglohn-Land sieht, der sollte sich eine Investition dort zweimal überlegen. Denn die unternehmerischen Schnäppchen-Jäger sind bereits weiter gewandert. Wer dagegen Indien nicht nur als Produktionsstandort, sondern als Markt sieht, sollte sich auch als mittelständischer Unternehmer ein Engagement dort nicht mehr allzu lange überlegen. Grundsätzlich muss - aber dies ist eine betriebswirtschaftliche Binsenweisheit und keineswegs nur auf indische Engagements beschränkt - vor unüberlegten Investitionen gewarnt werden. Viele Unternehmer haben bei Auslandsengagements viel Geld verloren, weil sie die jeweiligen Eigenheiten und Besonderheiten des Standorts und Marktes nicht genügend recherchiert und beachtet haben. Wer seine Chancen richtig einschätzt und die Risiken nicht missachtet, wird finden: Indiens Wirtschaft ist stark und selbstbewusst. Junge Inder gründen eigene florierende Unternehmen, die auch auf den englischen, amerikanischen und deutschen Märkten präsent sind. Indien hat gute Chancen, bis 2020 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufzusteigen. Dies vor allem auch, weil sich die ausländischen Investitionen in Indien in den letzten Monaten gut entwickeln haben. Zudem strengt sich Indien selbst an, das Wachstum stabil zu halten oder sogar noch zu steigern. Hilfreich ist, dass es derzeit keine großen innenpolitischen Schwierigkeiten gibt, die einen negativen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum haben könnten. Investoren aus dem Ausland können mit interessanten Renditechancen rechnen. Ein Grund mehr also für expansionswillige und -freudige Unternehmer, sich intensiv um den Zukunftsmarkt Indien zu kümmern, für juristische und steuerliche Berater, sich kompetent um das Umfeld zu informieren, für Hochschulabsolventen und Studierende, ihre eigene Zukunft auch mit Blick auf ein Engagement für oder sogar in Indien zu sehen.
Sommario
1;Vorwort;6
2;Herausgeber und Autoren;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Einleitung;20
5;2 Indien auf einen Blick mit vielen Facetten;24
5.1;2.1 Wirtschaftsdaten;26
5.2;2.2 Deutsch-indische Wirtschaftsabkommen;32
5.3;2.3 Sonderwirtschaftszonen (SEZ);33
5.4;2.4 Verfassung und Recht;35
5.4.1;2.4.1 Robustes Rechts- und Geschäftssystem;35
5.4.2;2.4.2 Ein System mit ständigen Wirtschaftsreformen;36
5.4.3;2.4.3 Optionen für Investoren aus dem Ausland;37
5.4.4;2.4.4 Investitionen in Unternehmen oder Eigentumsgesellschaften;38
5.5;2.5 Industriepolitik;39
5.6;2.6 Die wichtigsten Gesetze für Auslandsinvestitionen;39
5.7;2.7 Überblick über die wichtigsten Gesetze für Unternehmen;40
5.8;2.8 Übersicht über die Foreign Direct Investment ( FDI)- Richtlinien;42
5.9;2.9 Währung und Finanzbranche;44
5.10;2.10 Die Durchsetzung der Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums in Indien;46
5.11;2.11 Das Deutschlandbild in Indien;49
5.12;2.12 Die ökonomische Bedeutung Indiens für die deutsche Wirtschaft;49
5.13;2.13 Indien als Beschaffungsmarkt;50
5.14;2.14 Indien als Absatzmarkt;51
5.15;2.15 Trend zum Luxus und zu höherwertigen Waren;52
5.16;2.16 Riesenmarkt für Billigprodukte;53
5.17;2.17 Kunden in Indien Verbraucherverhalten;53
5.18;2.18 Kunden in Indien Zahlungsverhalten;55
5.19;2.19 Kunden in Indien Forderungseintreibung und Bonitätsprüfung;56
5.20;2.20 Kunden in Indien Werbung, Werbemittel, Werbemedien;57
5.21;2.21 Chancen & Risiken in Indien;58
5.22;2.22 Die persönliche Beziehung Schlüssel zum Erfolg in Indien;59
6;3 Unternehmenskultur und interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktoren;62
6.1;3.1 Interkulturelle Kompetenz;63
6.2;3.2 Interkulturelle Kommunikation;64
6.3;3.3 Interkulturelle Trainings;66
6.4;3.4 Deutsche und indische Kulturdimensionen im Vergleich;67
6.4.1;3.4.1 Machtdistanz;67
6.4.2;3.4.2 Kollektivismus gegen Individualismus;67
6.4.3;3.4.3 Maskulinität gegen Femininität;68
6.4.4;3.4.4 Unsicherheitsvermeidung;68
6.4.5;3.4.5 Lang- gegen Kurzzeitorientierung;69
7;4 Sprache(n) in Indien;72
7.1;4.1 Gesprochene Sprache(n) in Indien;72
7.2;4.2 Schriften und Zahlen;73
7.3;4.3 Zahlenangaben;74
7.4;4.4 Mimik, Gestik und Körpersprache;74
7.5;4.5 Überblicksglossar Deutsch Hindi;76
8;5 Betreuung indischer Delegationen in Deutschland;80
8.1;5.1 Zeitplanung;80
8.2;5.2 Einreisebestimmungen indischer Staatsbürger nach Deutschland;81
8.3;5.3 Das Kick-off-Meeting;82
8.4;5.4 Die Informationsmappe;83
8.5;5.5 Der Delegationsbetreuer;87
8.6;5.6 Durchführung eines mehrwöchigen Besuchs einer Delegation;88
8.7;5.7 Die Kosten;89
9;6 Ausbildung und Mitarbeiter;90
9.1;6.1 Der indische Mitarbeiter-Markt;90
9.2;6.2 Das Ausbildungsystem;93
9.3;6.3 Fortbildung indischer Mitarbeiter;98
9.4;6.4 Verhältnis indischer Mitarbeiter zu deutschen Vorgesetzten;99
9.5;6.5 Mitarbeiter in Indien Verfügbarkeit;101
9.6;6.6 Mitarbeiter in Indien Mobilität;101
9.7;6.7 Mitarbeiter in Indien Lohnniveau;104
9.8;6.8 Mitarbeiter in Indien Arbeitsrecht;106
9.9;6.9 Mitarbeiter in Indien Gewerkschaftliche Organisationen in Indien;107
10;7 Auslandsentsendung: Arbeitsrechtliche Komponenten;112
10.1;7.1 Art und Dauer der Auslandsbeschäftigung und Vereinbarung;113
10.2;7.2 Geltendes Recht und Gerichtsstand;115
10.3;7.3 Entlohnungsgrundsätze und Lohnanpassung;116
10.4;7.4 Versicherung und Versicherungsleistungen;118
10.5;7.5 Unternehmerische und private Vorüberlegungen und Vorbereitungen auf eine Auslandsarbeit;118
11;8 Auslandsentsendung: Sozialversicherungsrechtliche Komponenten;122
11.1;8.1 Rechtsgrundlagen für eine Entsendung;123
11.2;8.2 Begriffliche Abgrenzungen;123
11.3;8.3 Über- und zwischenstaatliches Recht geht dem innerstaatlichen Recht vor;124
11.4;8.4 Sachlicher Geltungsbereich;126
11.5;8.5 Persönlicher Geltungsbereich;126
11.6;8.6 Gebietlicher Geltungsbereich;127
11.7;8.7 Ausstrahlung inländischer Beschäftigungsverhältnisse;127
11.8;8.8 Der Begriff Entsendung;128
11.9;8.9
Info autore
Dr. Claudia Ossola-Haring ist Professorin und Fachbereichsleiterin an der Fachhochschule Calw, Hochschule für Wirtschaft und Medien. Als Inhaberin eines Herausgeber- und Redaktionsbüros ist sie auch als Fachjournalistin sowie Referentin in den Bereichen GmbH, Steuern und Personal tätig.
Relazione
"Dieses Investitionshandbuch eignet sich für Unternehmer, die ein Indien-Engagement konkret planen." (UnternehmerEdition, 12/2008) "Das Handbuch gibt wertvolle Informationen über relevante Bereiche wie interkulturelle Kompetenz, Auslandsentsendung und geht im Detail auf das indische Steuersystem ein." (Deutsch-Indische Handelskammer)
Dettagli sul prodotto
Autori | Claudi Ossola-Haring, Claudia Ossola-Haring, Winfried Ruh |
Con la collaborazione di | Claudia Ossola-Haring (Editore), Winfried Ruh (Editore) |
Editore | Oldenbourg |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.08.2008 |
EAN | 9783486585735 |
ISBN | 978-3-486-58573-5 |
Pagine | 254 |
Dimensioni | 170 mm x 21 mm x 240 mm |
Peso | 582 g |
Illustrazioni | , mit CD-ROM |
Categoria |
Scienze sociali, diritto, economia
> Economia
> Economia internazionale
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.