Fr. 230.00

Grundriss der Geschichte der Philosophie: Grundriss der Geschichte der Philosophie / Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Bd.2 - Frankreich und die Niederlande

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni


"The Philosophy of the 17th Century, in 2 Volumes. Volume 2." (Text in German.)
This history of philosophy, planned to extend to about 30 volumes, will be the largest one ever undertaken. Every article consists of a complete and annotated bibliography of primary sources, an intellectual biography, a summary of philosophical works, a critical presentation of the teachings as well as a survey of the history of influences and a bibliography of secondary sources. Here we have the newly published volume two: "France and the Netherlands". Also appearing in spring, 1994, will be the first volume: "General Themes - The Iberian Peninsula - Italy".

Info autore

Helmut Holzhey ist Ordinarius für Geschichte der Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Zürich.

Der Philosoph Friedrich Ueberweg (1826 -1871) stand vor allem in der aristotelischen Tradition und lehnte den Kantianismus ab - seine zahlreichen Schriften zählen noch heute zu den Standardwerken in philosophischen Fachkreisen. Nach Studium und Habilitation lehrte Ueberweg zunächst als Privatdozent an der Universität Bonn, ehe er 1862 als außerordentlicher Professor nach Königsberg berufen wurde. Sechs Jahre später wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.

Riassunto

Der Band beginnt mit einer Darstellung der Schulphilosophie (Kap. 1), die wie ein Hintergrund das ganze Jahrhundert durchzieht. Darauf folgt die Würdigung des Niederländers Hugo Grotius nicht nur als eines Rechtsphilosophen, sondern als eines Universalgelehrten, der in Person und Werk jene geistigen Strömungen vereinigt, die auf die Philosophie der frühen Neuzeit einen massgeblichen Einfluss ausgeübt hat (Kap. 2). Anschliessend werden Persönlichkeiten behandelt, die das französische Denken auf eine für das Jahrhundert charakteristische Weise geprägt haben (Kap. 3). Es folgen Darstellungen der Philosophen Gassendi (Kap. 4) und Descartes (Kap. 5), wobei ihre Umgebungen wie auch die Ausbreitung ihres Denkens eingehend behandelt werden. Weitere bedeutende Philosophen  sind Pascal, der zusammen mit dem Jansenismus und Port-Royal behandelt wird (Kap. 6), Malebranche (Kap. 8), Spinoza (Kap. 10) und Bayle (Kap. 12). Diese Reihe der 'grossen Philosophen' wird ergänzt durch Darstellungen, die nach geläufigen philosophiegeschichtlichem Verständnis 'Randerscheinungen' gewidmet sind wie dem Aufbruch der Wissenschaft sowie dem Netz der Akademien (Kap. 7), der französischen Mystik (Kap. 9), den hugenottischen Denkern im Exil (Kap. 11) und der Begründung der historischen Methode (Kap. 12.).

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Helmut Holzhey (Editore), Jean P Schobinger (Editore), Jean-Pierre Schobinger (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1993
 
EAN 9783796509346
ISBN 978-3-7965-0934-6
Pagine 1144
Dimensioni 190 mm x 355 mm x 86 mm
Peso 2160 g
Illustrazioni Zus. ca. 1100 S.
Collane Grundriss der Geschichte der Philosophie
Grundriss der Geschichte der Philosophie
Serie Grundriss der Geschichte der Philosophie
Grundriss der Geschichte der Philosophie
Die Philosophie des 17. Jahrhunderts
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Rinascimento, illuminismo

Geschichte, Philosophie, Frankreich, Niederlande, the Netherlands, Philosophiegeschichte, History, France, Westeuropa, Frankreich /Philosophie, Philosophy, Niederlande /Philosophie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.