Fr. 143.00

Hegels "System der Sittlichkeit" - Diss.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das "System der Sittlichkeit" (1802/03) stellt die erste Vorform von Hegels Philosophie des Geistes dar. In seinem Versuch einer philosophischen Rekonstruktion der Sittlichkeit fragt Hegel, wie sich das moderne Subjekt in die verschiedenen Sphären des gesellschaftlichen und politischen Lebens integriert. Er sucht nach den Bindungskräften, die das in seiner Persönlichkeit dem Anspruch nach unverletzliche Individuum vor Isolierung und Entfremdung bewahren und ein erfülltes Zusammenleben sowie die Verwirklichung von Freiheit sichern sollen. Hegels Manuskript, das nach heutigem Sprachgebrauch die früheste systematische Gestalt seiner praktischen Philosophie enthält, gilt als einer der schwierigsten Texte der Philosophiegeschichte. Nun liegt erstmals ein durchgehender Kommentar dieses zentralen Werks vor. Das Buch gewährt umfassenden Einblick in Entstehungsbedingungen und Rezeptionsgeschichte sowie Aufbau und Argumentationsgang des Textes und analysiert dessen Bestreben, Philosophie mit Gesellschafts- und Sozialtheorie zu verbinden. Zahlreiche Einsichten, die im "System der Sittlichkeit" erstmals formuliert und hier rekonstruiert werden, gehören heute wie selbstverständlich zum anerkannten Wissensstand. In gewisser Hinsicht nimmt diese frühe Gestalt der Hegelschen Philosophie sogar nachhegelsches Philosophieren vorweg.

Sommario

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;I. Konzeption des Manuskripts . Entstehungsbedingungen, Rezeptionsgeschichte, Terminologie und Methodik;12
3.1;1. Einleitung;12
3.2;2. Forschungsbericht und Interpretationsgeschichte;45
3.3;3. Rekonstruktion der Methode und des logischterminologischen Gefüges des Manuskripts anhand der Schriften des Kritischen Journals sowie weiterer gedruckter Quellen;85
3.4;4. "Wahre Sittlichkeit" - Programmatische Ankündigungen des Systems der Sittlichkeit in Hegels publizierten Schriften;123
4;II. Interpretation des Manuskripts - Darstellung, Kommentar, Einzelanalysen;145
4.1;Vorbemerkung zum Aufbau des Manuskripts: Das Verhältnis der drei Teile;145
4.2;5. Der erste Teil des Manuskripts: Die natürliche Sittlichkeit;152
4.3;6. Der zweite Teil des Manuskripts: "Das Negative, oder die Freyheit, oder das Verbrechen";199
4.4;7. Der dritte Teil des Manuskripts: Die absolute Sittlichkeit;225
5;Literaturverzeichnis;269
6;Personenverzeichnis;278

Relazione

"Von vorneherein beeindruckt Schmidts klare Sprache, die nur an wenigen Stellen die metaphysische Diktion Hegels nachempfindet, und der vorbildliche Aufbau der Studie." Gustav Mechlenburg in: literaturkritik.de, Nr. 8, August 2007 "[Schmidt] hat eine grundsolide, gut lesbare Studie zu dem jungen Hegel vorgelegt, deren Verdienst darin gesehen werden darf, dass er die Bedeutung des 'Systems der Sittlichkeit' als der ersten Fassung von Hegels Geistphilosophie in den differenzierten Debattenlagen um die Gestalt einer ersten Philosophie um 1800 herausgearbeitet hat." Christian Danz in: Theologische Literaturzeitung, 133. Jg., Heft 3, März 2008

Dettagli sul prodotto

Autori Steffen Schmidt
Editore Akademie Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783050042961
ISBN 978-3-0-5004296-1
Pagine 280
Dimensioni 168 mm x 15 mm x 240 mm
Peso 696 g
Serie Hegel-Forschungen
Hegel-Forschungen
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.