Fr. 96.00

Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts - Tagungsband. Mit Beitr. in engl. Sprache

Tedesco, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Ergebnis der hier versammelten Beiträge mag überraschen: Aus unserer zeitgenössischen Perspektive vom Anfang des 21. Jahrhunderts rückt der säkulare Bruch des Jahres 1945 zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen wird der Zäsurcharakter des Jahrzehnts ab 1970 immer bedeutender. Um 1970 hatte sich die Struktur der Industriestaaten rapide zu verflüssigen begonnen. Diese für Europa und Nordamerika charakteristische Formation war geprägt von der Montanindustrie im festen Rahmen des politisch autonomen Einzelstaats. Sie hatte die Epoche der Weltkriege hervorgebracht mit völlig neuartigen Formen von industrialisierter Kriegführung, Gewaltexzessen und Genozid und, im Wechsel damit, Phasen tiefgreifender sozialer Reform und politisch-gesellschaftlicher Neuordnung. Das Ende dieses Industriesystems stellte auch die sozialen und politischen Handlungsmuster des 20. Jahrhunderts in Frage.

Sommario

Anselm Doering-Manteuffel: Einleitung. Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts I. Herrschaft und Politik Michael Geyer: The Space of the Nation: An Essay on the German Century Andreas Wirsching: Politische Generationen, Konsumgesellschaft, Sozialpolitik. Zur Erfahrung von Demokratie und Diktatur in Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit Joachim Rückert: Die Beseitigung des Deutschen Reiches - die geschichtliche und rechtsgeschichtliche Dimension einer Schwebelage Michael Ruck: Die Tradition der deutschen Verwaltung Eckart Conze: Herrschaft und Politik. Ein Kommentar II. Wirtschaft und Gesellschaft Harold James: Continuities and Structural Breaks in German Economic History in the Twentieth Century Heinz-Gerhard Haupt: Städtische Mittelschichten in Deutschland zwischen Diktatur und Demokratie (1930-1960): Einige Forschungsperspektiven Merith Niehuss: Familie und Geschlechterbeziehungen von der Zwischenkriegszeit bis in die Nachkriegszeit Dirk van Laak: Garanten der Beständigkeit. Infrastrukturen als Integrationsmedien des Raumes und der Zeit Lutz Raphael: Das Ende des Deutschen Reiches als Zäsur nationaler Expertenkulturen? Überlegungen zu den Folgen des politischen Umbruchs 1945 für Technik und Wissenschaften in Deutschland Adelheid von Saldern: Raum- und Zeitbezüge. Ein Kommentar III. Transformation von Kulturmustern und ideellen Orientierungen Jürgen Reulecke: Völkische und nationale Orientierungen: Beharrungskraft und Modifikation von Wertvorstellungen in generationellen Selbstsichten Axel Schildt: Westlich, demokratisch. Deutschland und die westlichen Demokratien im 20. Jahrhundert Gerd Koenen: Zwischen Antibolschewismus und "Ostorientierung" - Kontinuitäten und Diskontinuitäten Moshe Zimmermann: Strukturmerkmale der deutschen Geschichte - Deutsche Juden: Transterritoriale Kohärenzen

Info autore

Anselm Doering-Manteuffel, geb. 1949, Dr. phil., ist Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in Tübingen. Gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt: Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Epoche der Weltkriege und der West-Ost-Rivalität.

Relazione

"der Sammelband [...] der zum Weiterdenken anregt." Thomas Welskopp in: H-Soz-u-Kult "Gerade wegen der Vielzahl der Ansatzpunkte ist dieser Sammelband zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert höchst reizvoll, zumal vieles erst als Ansatz weiterer Forschung formuliert ist. Und in der Lektüre spürt man, wie unter diesem Zugriff insbesondere die Nachkriegsgeschichte bis in die 90er Jahre hinein auf Distanz rückt: Das ist nicht mehr unsere Zeit, sondern tatsächliche Geschichte." Wulf Rüskamp in: Freiburger Universitätsblätter, Dezember 2007 "Das Buch kann und will keine abgerundete Darstellung sein, es gibt einen beachtenswerten Anstoß zu notwendigen Differenzierungen eines Rückblicks und stellt damit Kategorien zur Verfügung, Gegenwart und vor allem nahe Zukunft besser zu verstehen." Franz Hermann Huberti in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Heft 3/4, 2007

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ansel Doering-Manteuffel (Editore), Anselm Doering-Manteuffel (Editore)
Editore Oldenbourg
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783486580570
ISBN 978-3-486-58057-0
Pagine 273
Dimensioni 165 mm x 243 mm x 23 mm
Peso 576 g
Serie Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.