Fr. 63.00

Literaturrecherchen und Lehrerbefragungen zu Einflussfeldern für Rechenstörungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Staatsarbeit ist in zwei unterschiedliche Teile gegliedert. Nach der Einleitung vollzieht sich eine Aufarbeitung der verschiedenen Termini, die allgemein im Zusammenhang mit Problemen im Fach Mathematik bzw. beim Rechnen gebraucht werden. Ferner werden verschiedene Ansätze bzgl. einer Definition des Begriffs der "Rechenschwäche" vorgestellt.
Im dritten Kapitel stellt der Verfasser drei Fallbeispiele aus seinem näheren Umfeld vor: Zwei der drei Schüler weisen eine positive Dyskalkuliediagnose durch anerkannte Psychologen auf, während das dritte (ungetestete) Kind aufgrund von Minderleistungen im Fach Mathematik diverse Symptome einer Rechenschwäche zeigt. Das dritte Kapitel hat damit zum Zweck, ein und dasselbe Phänomen in seiner Vielfalt zu veranschaulichen und ein Bewusstsein für die Gesamtproblematik "Rechenstörung" zu vermitteln.
Das darauffolgende Kapitel 4 widmet sich den Einflussfaktoren, die eine Rechenstörung auslösen bzw. verstärken können, und es wird ein Literaturüberblick (Kap. 4.1) über ebendiese Faktoren und deren Wechselwirkungen gegeben.
In Kapitel 4.2 erfolgt eine systematische Einteilung dieser Faktoren in drei große Einflussfelder, und es werden fundierte Erkenntnisse, über die seit mehreren Jahrzehnten Einigkeit besteht, wie auch Ergebnisse aktuellerer Studien diskutiert und dokumentiert, die ggf. noch ausgiebiger erforscht werden müssten. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse zusammengefasst und ausführlich bewertet.
Der zweite Teil dieser Arbeit (Kapitel 6) besteht aus einer Befragung zu dem Thema "Rechenstörungen verursachende Faktoren", die unter Lehrkräften einer Recklinghäuser Gesamtschule im September 2013 durchgeführt wurde. In dem ersten Untersuchungsschritt werden mithilfe von Informationsgesprächen mögliche Faktoren herausgearbeitet, die eine Rechenstörung hervorrufen oder verstärken können, um den Kenntnisstand der Lehrerinnen und Lehrer bezüglich der aktuellen Fachliteratur festzustellen. In einem zweiten Schritt werden die genannten Einflussfaktoren hinsichtlich ihrer Wichtigkeit durch die Lehrer anhand eines weiteren Fragebogens bewertet und sortiert, um darüber aufzuklären, inwieweit
Einigkeit bezüglich der Bedeutung bestimmter Einflussfaktoren herrscht.
Es folgen im 7. Kapitel eine Darstellung und Bewertung der gesamten Resultate der Untersuchung.

Dettagli sul prodotto

Autori Knut Kumpe
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.06.2014
 
EAN 9783656672609
ISBN 978-3-656-67260-9
Pagine 128
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 197 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275065
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275065
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Matematica > Altro
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.