Esaurito

Der Balkan - Eine europäische Krisenregion in Geschichte und Gegenwart

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Der vorliegende Sammelband bietet ein reichhaltiges Bild der Geschichte und Gegenwart der Balkanhalbinsel und schließt damit eine echte Lücke in der aktuellen Darstellung dieser Krisenregion, wobei Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten im Mittelpunkt stehen." Südosteuropa-Mitteilungen
"Für alle, die sich fundiert über die historische Dimension des Balkankonflikts informieren wollen, stellt dieser Band ein unverzichtbares Hilfsmittel dar." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
"Der vorliegende Band stellt eine Ausnahme dar in der schier unendlichen Reihe von Veröffentlichungen, die über den Balkan im allgemeinen und Jugoslawien im besonderen erschienen sind, seit diese Krisenregion wieder alle Aufmerksamkeit der europäischen Öffentlichkeit fordert." Das Historisch-Politische Buch
Aus dem Inhalt:
Imanuel Geiss: Der Balkan als historische Konfliktregion
Edgar Hösch: Europa und der Balkan
Sabine Riedel: Sprach- und Nationalstaatsbewußtsein in den Balkanländern im 19. und 20. Jh.
Gerhard Grimm: Das Balkan-Bild des Brockhaus im 19. Jh.
Holm Sundhaussen: Nation und Nationalstaat auf dem Balkan. Konzepte und Konsequenzen im 19. und 20. Jh.
Wolfgang Kessler: Vorgeschichte und Gründung des ersten Jugoslawien
Harald Heppner: Der Balkan, die Westmächte und die Sowjetunion (1919-1945)
Jürgen Elvert: Der Balkan und das Reich. Deutsche Südosteuropapläne zwischen den Weltkriegen
Othmar Nikola Haberl: Jugoslawien und die Blöcke in der Nachkriegszeit
Ludwig Steindorff: Der Kroatische Frühling
Frank Hoffmeister: Das souveräne Makedonien. Oase des Friedens oder Pulverfaß auf dem Balkan?
Julia Goette: Die internationale Staatengemeinschaft auf der Suche nach einer Lösung des 3. Balkankrieges (1991-1996)
Arno Weckbecker: Der jugoslawische Krieg in der öffentlichen Meinung der Anrainerstaaten
Arno Weckbecker: Die politischen und ökonomischen Systeme der Nachfolgestaaten (1990-1996)
Frank Hoffmeister: Die Wahlsysteme der Nachfolgestaaten (1990-1996)

Sommario

Aus dem Inhalt:
Imanuel Geiss: Der Balkan als historische Konfliktregion
Edgar Hösch: Europa und der Balkan
Sabine Riedel: Sprach- und Nationalstaatsbewußtsein in den Balkanländern im 19. und 20. Jh.
Gerhard Grimm: Das Balkan-Bild des Brockhaus im 19. Jh.
Holm Sundhaussen: Nation und Nationalstaat auf dem Balkan. Konzepte und Konsequenzen im 19. und 20. Jh.
Wolfgang Kessler: Vorgeschichte und Gründung des ersten Jugoslawien
Harald Heppner: Der Balkan, die Westmächte und die Sowjetunion (1919-1945)
Jürgen Elvert: Der Balkan und das Reich. Deutsche Südosteuropapläne zwischen den Weltkriegen
Othmar Nikola Haberl: Jugoslawien und die Blöcke in der Nachkriegszeit
Ludwig Steindorff: Der Kroatische Frühling
Frank Hoffmeister: Das souveräne Makedonien. Oase des Friedens oder Pulverfaß auf dem Balkan?
Julia Goette: Die internationale Staatengemeinschaft auf der Suche nach einer Lösung des 3. Balkankrieges (1991-1996)
Arno Weckbecker: Der jugoslawische Krieg in der öffentlichen Meinung der Anrainerstaaten
Arno Weckbecker: Die politischen und ökonomischen Systeme der Nachfolgestaaten (1990-1996)
Frank Hoffmeister: Die Wahlsysteme der Nachfolgestaaten (1990-1996)

Info autore

Jürgen Elvert ist Professor für Geschichte der Europäischen Integration am Historischen Seminar II der Universität zu Köln und Herausgeber der Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jürge Elvert (Editore), Jürgen Elvert (Editore)
Editore Franz Steiner Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783515070164
ISBN 978-3-515-07016-4
Pagine 367
Peso 610 g
Serie Historische Mitteilungen - Beihefte
Historische Mitteilungen (HMRG), Beihefte
Historische Mitteilungen (HMRG), Beihefte
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.