Fr. 84.00

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption - Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes. Diss. Mit e. Geleitw. v. Gerhard Speckbacher

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Balanced Scorecard als Konzept zur erfolgreichen Umsetzung von Strategien findet in Wissenschaft und Praxis große Beachtung. Eine theoretische Fundierung fehlt jedoch noch weitgehend, und der Praxiseinsatz erfolgt häufig unreflektiert, so dass die innovativen Potenziale dieses Instruments nur unzureichend genutzt werden.

Jürgen Bischof zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten der Strategieumsetzung die Balanced Scorecard bietet. Er gibt einen Überblick über moderne Ansätze des Management und Controlling, bei denen die Beziehungen zu den so genannten Stakeholdern (insbesondere Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, strategische Partner) im Mittelpunkt stehen. Auf der Basis einer Umfrage zu Verbreitungsgrad und Stand der Anwendung bei den DAX-100-Unternehmen entwickelt der Autor konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz der Balanced Scorecard im Sinne eines stakeholder-orientierten Controlling.

Sommario

Einführung.- I Aufgaben des Controlling und Anforderungen an die Instrumente.- 1 Systematisierung der Controllingaufgaben und -instrumente in der Literatur.- 2 Neoklassischer Ansatz: Technologische Sichtweise des Unternehmens.- 3 Property-Rights-Ansatz: Unternehmen als Geflecht vollständiger Verträge 3.- 4 Moderne Controlling-Konzeption: Stakeholder-Ansatz.- II Analyse des Balanced-Scorecard-Ansatzes.- 5 Konzept der Balanced Scorecard - Beschreibung anhand der Zielsetzungen..- 6 Verbreitung und Stand der Anwendung des Balanced-Scorecard-Konzeptes.- 7 Beurteilung der Balanced Scorecard und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.- Zusammenfassung und Fazit.- Anhang 1 Liste der angeschriebenen Unternehmen.- Anhang 2 Anschreiben zum Fragebogen im Jahr 1999.- Anhang 3 Fragebogen im Jahr 1999.- Anhang 4 Kurzüberblick zur Balanced Scorecard (im Jahr 1999 beigefügt).- Anhang 5 Anschreiben zum Fragebogen im Jahr 2000.- Anhang 6 Fragebogen im Jahr 2000.

Info autore

Dr. Jürgen Bischof promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Speckbacher am Lehrstuhl für ABWL und Controlling der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er lehrt Unternehmensführung und Controlling an der Fachhochschule Vorarlberg/ Österreich.

Riassunto

Die Balanced Scorecard als Konzept zur erfolgreichen Umsetzung von Strategien findet in Wissenschaft und Praxis große Beachtung. Eine theoretische Fundierung fehlt jedoch noch weitgehend, und der Praxiseinsatz erfolgt häufig unreflektiert, so dass die innovativen Potenziale dieses Instruments nur unzureichend genutzt werden.

Jürgen Bischof zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten der Strategieumsetzung die Balanced Scorecard bietet. Er gibt einen Überblick über moderne Ansätze des Management und Controlling, bei denen die Beziehungen zu den so genannten Stakeholdern (insbesondere Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, strategische Partner) im Mittelpunkt stehen. Auf der Basis einer Umfrage zu Verbreitungsgrad und Stand der Anwendung bei den DAX-100-Unternehmen entwickelt der Autor konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz der Balanced Scorecard im Sinne eines stakeholder-orientierten Controlling.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.