Fr. 23.90

Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie verändern sich soziale Beziehungen in der Welt von heute? Nach gängiger Meinung verwandeln sie sich mehr und mehr von angeborenen in selbstgewählte Bindungen. Daß die Menschen so schlicht zur Freiheit fortschreiten, gehört in den Bereich der modernen Mythen. Anders als wir annehmen, streben Herkunftsbindungen keineswegs ab. Im Gegenteil, ihre Macht wird größer, je schneller sich die Gesellschaft verändert. So bindet etwa, als paradoxes Beispiel, die hohe Zahl an Scheidungen, also die Auflösung von individuellen Wahlbeziehungen, die Menschen wieder vermehrt an ihre nichtgewählten Herkunftsgruppen. Die Institution der Ehe wird durch die vielen Scheidungen ebenfalls nicht geschwächt. Eher wird der einzelne, unzureichende Partner individuell aufgegeben als die kollektive Idee von Liebe und Gemeinschaft. Warum tun wir uns denn so schwer, die Wirklichkeit und Wirkungsmacht der Gefühle zu akzeptieren? Dieser Frage geht Karl Otto Hondrich in den acht Essays dieses Bandes nach. Implizit wird dabei eine zentrale theoretische Botschaft anschaulich: Allen Individualisierungen, Rationalisierungen und Trennungen zum Trotz - kollektive Emotionen sind das Herzstück und die bewegende Kraft allen, also auch des rational gezügelten sozialen Lebens.

Info autore

Karl Otto Hondrich war einer der bekanntesten Soziologen Deutschlands. Er studierte Volkswirtschaftslehre, politische Wissenschaft und Soziologie in Frankfurt, Berlin, Paris und Köln. Karl Otto Hondrich war Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt. Er befasste sich unter anderem mit Theorien und empirischen Untersuchungen über sozialen Wandel und soziale Konflikte. 2007 verstarb Karl Otto Hondrich.

Riassunto

Wie verändern sich soziale Beziehungen in der Welt von heute? Nach gängiger Meinung verwandeln sie sich mehr und mehr von angeborenen in selbstgewählte Bindungen. Daß die Menschen so schlicht zur Freiheit fortschreiten, gehört in den Bereich der modernen Mythen. Anders als wir annehmen, streben Herkunftsbindungen keineswegs ab. Im Gegenteil, ihre Macht wird größer, je schneller sich die Gesellschaft verändert. So bindet etwa, als paradoxes Beispiel, die hohe Zahl an Scheidungen, also die Auflösung von individuellen Wahlbeziehungen, die Menschen wieder vermehrt an ihre nichtgewählten Herkunftsgruppen. Die Institution der Ehe wird durch die vielen Scheidungen ebenfalls nicht geschwächt. Eher wird der einzelne, unzureichende Partner individuell aufgegeben als die kollektive Idee von Liebe und Gemeinschaft. Warum tun wir uns denn so schwer, die Wirklichkeit und Wirkungsmacht der Gefühle zu akzeptieren? Dieser Frage geht Karl Otto Hondrich in den acht Essays dieses Bandes nach. Implizit wird dabei eine zentrale theoretische Botschaft anschaulich: Allen Individualisierungen, Rationalisierungen und Trennungen zum Trotz – kollektive Emotionen sind das Herzstück und die bewegende Kraft allen, also auch des rational gezügelten sozialen Lebens.

Dettagli sul prodotto

Autori Karl O. Hondrich, Karl Otto Hondrich
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.06.2004
 
EAN 9783518123133
ISBN 978-3-518-12313-3
Pagine 177
Dimensioni 108 mm x 177 mm x 11 mm
Peso 165 g
Serie Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Liebe, Soziologie, Psychologie, Beziehung, Sozialer Wandel, Sozial- und Kulturgeschichte, Bindung, auseinandersetzen, Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.