Fr. 20.90

Nach dem Pisa-Schock. Plädoyer für eine Bildungsreform - 41 Beiträge von 42 prominenten Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Beiträge von 42 prominenten Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Pisa-Studie hat den deutschen Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ein schlechtes Gesamtzeugnis ausgestellt. Das Land der Dichter und Denker von einst liegt auf einem der letzten Plätze im europäischen Bildungswettbewerb. Die Zukunftsfähigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ist gefährdet. Was muss jetzt - jenseits der üblichen Sonntagsreden - getan werden? Mit dem vorliegenden Band wollen 42 prominente Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur die eingefahrene Debatte mit neuen Impulsen und Ideen beleben. Mit Beiträgen von Gabriele Behler - Roland Berger - Christine Bergmann - Matthias Berninger - Dr. Kurt H. Biedenkopf - Hans-Jürgen Brackmann - Edelgard Bulmahn - Kai Diekmann - Kai Eltges - Bernd Fahrholz - Günther Fleig - Sigmar Gabriel - Peter Glotz - Rolf G. Heinze - Dieter Hundt - Gerhard Kleinhenz - Bernd Kriegesmann - Florian Langenscheid - Willi Lemke - Angela Merkel - Thomas Middelhoff - Meinhard Miegel - Peter Müller - Ekkehard Nuissl von Rein - Heinrich von Pierer - Lutz R. Reuter - Michael Rogowski - Jürgen Rüttgers - Wolfgang Schäuble - Fritz Schaumann - Dagmar Schipanski - Hubertus Schmoldt -Horst Siebert - Erich Staudt - Rudolf Steinberg - Peter Struck - Klaus Volkert -Hans-Jürgen Warnecke - Guido Westerwelle - Wendelin Wiedeking - Markus Will - Ludger Wößmann

Info autore

Prof. Dr. Bernd Fahrholz war Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank AG. Seit mehreren Jahren ist er Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt/M. Seit 2004 ist Prof. Fahrholz Equity-Partner der Sozietät Norr Stiefenhofer Lutz.

Sigmar Gabriel, geboren 1959, war in der politischen und beruflichen Erwachsenenbildung tätig. Seit 1990 ist er Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag, 1998/99 war er Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Er war Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Umweltminister und ist nun Parteivorsitzender der SPD.

Riassunto

Die Pisa-Studie hat den deutschen Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ein schlechtes Gesamtzeugnis ausgestellt. Das Land der Dichter und Denker von einst liegt auf einem der letzten Plätze im europäischen Bildungswettbewerb. Die Zukunftsfähigkeit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ist gefährdet. Was muss jetzt - jenseits der üblichen Sonntagsreden - getan werden? Mit dem vorliegenden Band wollen 42 prominente Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur die eingefahrene Debatte mit neuen Impulsen und Ideen beleben. Mit Beiträgen von Gabriele Behler - Roland Berger - Christine Bergmann - Matthias Berninger - Dr. Kurt H. Biedenkopf - Hans-Jürgen Brackmann - Edelgard Bulmahn - Kai Diekmann - Kai Eltges - Bernd Fahrholz - Günther Fleig - Sigmar Gabriel - Peter Glotz - Rolf G. Heinze - Dieter Hundt - Gerhard Kleinhenz - Bernd Kriegesmann - Florian Langenscheid - Willi Lemke - Angela Merkel - Thomas Middelhoff - Meinhard Miegel - Peter Müller - Ekkehard Nuissl von Rein - Heinrich von Pierer - Lutz R. Reuter - Michael Rogowski - Jürgen Rüttgers - Wolfgang Schäuble - Fritz Schaumann - Dagmar Schipanski - Hubertus Schmoldt -Horst Siebert - Erich Staudt - Rudolf Steinberg - Peter Struck - Klaus Volkert -Hans-Jürgen Warnecke - Guido Westerwelle - Wendelin Wiedeking - Markus Will - Ludger Wößmann

Dettagli sul prodotto

Autori Bernd Fahrholz, Sigmar Gabriel
Con la collaborazione di Fahrhol (Editore), Fahrholz (Editore), Gabrie (Editore), Gabriel (Editore), Müller (Editore), Peter Müller (Editore)
Editore Hoffmann und Campe
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783455104158
ISBN 978-3-455-10415-8
Pagine 320
Dimensioni 125 mm x 19 mm x 205 mm
Peso 380 g
Illustrazioni 42 schw.-w. Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Schulpädagogik, Erziehung, Bildungspolitik, Reform, optimieren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.