Fr. 37.90

Behinderung als Missachtungserfahrung - Reflexion der Lebenssituation von behinderten Menschen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den letzten Jahrzehnten vollzog sich ein gesellschaftlicher Transformationsprozess, der von einigen Autoren unter dem Begriff der Individualisierung subsumiert wird. Traditionelle Vorgabemuster und standardisierte Lebensläufe lösten sich zunehmend auf, und machten Platz für selbst gewählte und eigens konstruierte Biographien. Dabei scheinen Begriffe wie Selbstbestimmung und Autonomie die ersterbenswerten Ideale unserer modernen Gesellschaft zu markieren. Gleichzeitig bedingt jedoch das Recht auf Freiheit die Pflicht zur Eigenverantwortung, woraus sich nicht selten eine ambivalente Sehnsucht nach Sicherheit und Halt ein menschliches Grundbedürfnis ergibt. Insbesondere Personen, die durch die Exklusionsmechanismen unserer Gesellschaft stärker betroffen sind (z.B. alte, pflegebedürftige, kranke, behinderte Menschen), scheinen in der Gefahr zu stehen in immer größer werdende Abhängigkeiten zu geraten.
Die vorliegende Studie reflektiert die Lebenssituation von Menschen mit einer (geistigen) Behinderung. Ausgehend von der (historischen) Betrachtung sich wandelnder Menschenbilder und gesellschaftlicher Reaktionsmuster, wird die grundsätzliche Korrelation zwischen Individuum und Gesellschaft verdeutlicht und in der Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Themen weiter qualifiziert. Kernstück bildet die Auseinandersetzung mit der Anerkennungstheorie von A. Honneth und die Frage der Anwendbarkeit auf den hier beschriebenen Personenkreis. Unter Rückbezug auf den fachlichen Diskurs in der Behindertenhilfe bzw. Geistigbehindertenpädagogik wird dabei die grundsätzliche Anwendbarkeit nachvollzogen. Das Ergebnis dieses Vorgehens bildet die Entwicklung eines eigenen Reflexionsmodells, welches als Verstehens- bzw. Interpretationsansatz der Lebenswelt von Menschen mit einer Behinderung genutzt werden kann. Des weiteren werden hieraus ethische Ableitungen für das professionelle Handeln getroffen und in einen methodischen Handlungsvorschlag (einer möglichen Vorgehensweise) überführt. Dennoch: Ausgangspunkt und Ziel von Unterstützungsleistungen (professioneller oder nicht-professioneller) muss immer der Adressat sein. Nur in der Rückkoppelung und Bewertung durch die Person gelingt ein Zugang zur subjektiven Lebenswelt. Zwar können Hilfsinstrumente, wie das vorgeschlagene Reflexionsmodell, Orientierungspunkt für ein Verständnis der vorliegenden Lebenssituation, oder der Entwurf eines methodischen Handelungsvorschlags, Grundlage einer geplanten Unterstützungsleistung sein, jedoch wäre es eine Utopie davon auszugehen, damit das menschliche Sein vollständig erschließen zu können. Die Unterstützung von Anderen ist kein objektivierbarer Zustand, der anhand von rationalen Effektivitätskriterien zu bemessen ist, sondern ein solidarischer Akt der Annahme der Individualität des Gegenübers und der Mitverantwortlichkeit bei der Realisierung persönlicher Lebensziele, professionell als auch nicht-professionell.

Info autore

Sandro Ferdani, Jahrgang 1976, ist 6-facher Familienvater und lebt in Asperg bei Stuttgart.§Nach dem Diplom im Bereich Sozialpädagogik (2000) schloss er das Studium der Diakoniewissenschaft im Jahr 2011 erfolgreich ab. Seit über 10 Jahren ist er im Bereich Behindertenhilfe in verschiedenen Stabs- und Leitungsfunktionen tätig. Diese Erfahrung ist Ausgangspunkt für die Reflexion der Lebenssituation von Menschen mit einer Behinderung. In der vorliegenden Studie wird diese aufgegriffen und in der Auseinandersetzung mit der Anerkennungstheorie von A. Honneth in einen theoretischen Bezugsrahmen gesetzt und weiterentwickelt.

Dettagli sul prodotto

Autori Sandro Ferdani
Editore Diplomica
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783842868472
ISBN 978-3-8428-6847-2
Pagine 90
Peso 236 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.