Ulteriori informazioni
Nach der "Mondscheinsonate" und der "Grande Sonate pathétique" liegen nun auch die beiden "Leichten Sonaten" op. 49 von Ludwig van Beethoven in einer neuen Einzelausgabe vor. Der Notentext folgt der viel gefragten Neuausgabe sämtlicher Klaviersonaten Beethovens in der Wiener Urtext Edition.Da Beethovens Autograph nicht erhalten ist, basiert die nach den neuesten Ergebnissen der Forschung erstellte Edition auf der 1805 erschienenen Erstausgabe und den wichtigsten frühen Nachdrucken, deren behutsame Redaktionspraxis für die editorische Gestaltung maßgeblich wurde. Das Notenbild zeichnet sich durch Klarheit, gute Lesbarkeit und erprobte Wendestellen aus. Werkgerechte Anregungen für die Wiedergabe bieten die Interpretationshinweise von Leonard Hokanson.Schwierigkeitsgrad: 2
Sommario
Sonate G-Dur op. 49,2 - Sonate g-Moll op. 49,1
Info autore
Ludwig van Beethoven verbrachte seine Jugend in Bonn und war dort Schüler von Chr.G. Neefe. 1792 siedelte er nach Wien über und war dort kurze Zeit Schüler von Haydn, später von Salieri. Ab 1800 begann Beethovens Gehörleiden, das schließlich zur völligen Taubheit führte. Er komponierte 9 Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, 32 Klaviersonaten, Kammermusik u.a.
Riassunto
Nach der "Mondscheinsonate" und der "Grande Sonate pathétique" liegen nun auch die beiden "Leichten Sonaten" op. 49 von Ludwig van Beethoven in einer neuen Einzelausgabe vor. Der Notentext folgt der viel gefragten Neuausgabe sämtlicher Klaviersonaten Beethovens in der Wiener Urtext Edition.
Da Beethovens Autograph nicht erhalten ist, basiert die nach den neuesten Ergebnissen der Forschung erstellte Edition auf der 1805 erschienenen Erstausgabe und den wichtigsten frühen Nachdrucken, deren behutsame Redaktionspraxis für die editorische Gestaltung maßgeblich wurde. Das Notenbild zeichnet sich durch Klarheit, gute Lesbarkeit und erprobte Wendestellen aus. Werkgerechte Anregungen für die Wiedergabe bieten die Interpretationshinweise von Leonard Hokanson.
Schwierigkeitsgrad: 2