Ulteriori informazioni
Die MIQ 26 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Biologische Kampfstoffe. In Teil I: Allgemeiner Teil: Zusammenfassung, Einleitung, Rechtliche Aspekte, Logistik und Gefahrenabwehr, Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial, Bakterien: Milzbrand, Brucellase.
Sommario
Vorwort
A. Allgemeiner Teil
1Einleitung
1.1Biologische Kampfstoffe (BT-Agenzien, B-Agenzien)
1.2Gefahrenquellen
1.3Besonderheiten der Analytik und Präanalytik bei biologischen Kampfstoffen
2Rechtliche Aspekte
2.1Allgemeine Vorschriften für die mikrobiologische Diagnostik
2.2Aspekte der Strafverfolgung und Forensik
2.3Besonderheiten bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen
2.3.1Katastrophenfall
2.3.2Verteidigungsfall
3Logistik und Gefahrenabwehr
3.1Erkennung biologischer Gefahren
3.2Zuständigkeiten und Kommunikation
3.3Sofortmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Ausbreitung
3.4Stufendiagnostik
3.4.1Klinische Fragestellung
3.4.2Gefährdungspotenzial und Schwierigkeit der Untersuchungen
4Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial
4.1Gewinnung von Umweltproben
4.2Probentransport
4.2.1Transportkategorien
4.2.2Beförderung im In- und Ausland
B. Bakterien
1Bacillus anthracis (Milzbrand)
1.1Eigenschaften des Erregers
1.2Krankheitsformen, Therapie und Prophylaxe
1.2.1 Krankheitsformen
1.2.2Therapie und Prophylaxe
1.3Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
1.4Probengewinnung und Transport
1.4.1Patientenmaterial
1.4.2Umweltproben
1.4.3Probentransport
1.5Labordiagnostik
1.5.1Mikroskopischer Direktnachweis
1.5.2Kultureller Nachweis
1.5.3Phagentest
1.5.4Nachweis der Kapselbildung
1.5.5Nachweis der Penicillinempfindlichkeit
1.5.6Antigennachweise
1.5.7Thermopräzipitation nach Ascoli
1.5.8Nukleinsäurenachweis
1.5.9Antikörpernachweis
1.5.10Molekulare Charakterisierung von Isolaten
2Francisella tularensis (Hasenpest)
2.1Eigenschaften des Erregers
2.2Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
2.3Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
2.3.1Probengewinnung und Transport
2.4Labordiagnostik
2.4.1Mikroskopischer Direktnachweis
2.4.2Kulturelle Anzuchtverfahren
2.4.3Vorläufige Identifizierung
2.4.4Antigennachweis
2.4.5Nukleinsäurenachweis
2.4.6Serologie
2.4.7Weitere Verfahren
2.4.8Kritische Wertung
3Yersinia pestis (Pest)
3.1Eigenschaften des Erregers
3.2Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
3.3Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
3.4Probengewinnung und Transport
3.5Labordiagnostik
3.5.1Mikroskopie
3.5.2Kulturelle Anzuchtverfahren
3.5.3Antigennachweis
3.5.4Nukleinsäurenachweis
3.5.5Serologie
3.5.6Kritische Wertung
4Brucella spp. (Brucellose)
4.1Eigenschaften des Erregers
4.2Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
4.3Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
4.4Probengewinnung und Transport
4.5Labordiagnostik
4.5.1Mikroskopischer Direktnachweis
4.5.2Kulturelle Anzuchtverfahren
4.5.3Nukleinsäurenachweis
4.5.4Serologie
4.5.5Kritische Wertung
5Burkholderia mallei (Rotz)
5.1Eigenschaften des Erregers
5.2Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
5.2.1Differentialdiagnose
5.2.2Therapie
5.3Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
5.4Probengewinnung und Transport
5.4.1Patientenmaterial
5.4.2Umweltproben
5.4.3Probentransport
5.5Labordiagnostik
5.5.1Mikroskopischer Direktnachweis
5.5.2Kulturelle Anzuchtverfahren
5.5.3Antigennachweis
5.5.4Nukleinsäurenachweis
5.5.5Antibiotika Resistenztestung
5.5.6Serologie
5.5.7Kritische Wertung
6B. pseudomallei (Melioidose)
6.1Eigenschaften des Erregers
6.2Krankheitsbild, Therapie und Prophylaxe
6.3Risikobewertung und Besonderheiten als BT-Agens
6.4Probengewinnung und Transport
6.4.1Patientenmaterial
6.4.2Umweltproben
6.4.3Probentransport
Info autore
M. Herrmann, K. Becker, C. von Eiff, W. Fegeler, L. Frommelt, B. Gärtner, U. Geipel, V. Heppert, L. Leitritz, A. Podbielsik, E. Schmitt, H. Seifert
Riassunto
Die MIQ 26 informiert Sie über Hochpathogene Erreger - Biologische Kampfstoffe. In Teil I: Allgemeiner Teil: Zusammenfassung, Einleitung, Rechtliche Aspekte, Logistik und Gefahrenabwehr, Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial, Bakterien: Milzbrand, Brucellase.