Esaurito

Rotzler krebs partner landschaftsa

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Jahr 2005 wurde das Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung Rotzler Krebs Partner bereits zum zweiten Mal von der Zeitschrift Hochparterre und der Sendung Kulturplatz des Schweizer Fernsehens zu den 'Besten' gekürt. Für die Landschaftsgestaltung am Zürcher Lettenareal erhielt es den 'Brozenen Hasen'. Die Jury lobte u.a., dass die Landschaftsarchitekten die Atmosphäre der Brache erhielten und sieht in der Neugestaltung ein gelungenes Beispiel für die Erschließung eines öffentlichen Raums.
Die Arbeitsschwerpunkte des Winterthurer Büros liegen in der Planung und Projektierung von urbanen Freiräumen, Parkanlagen und Gärten. Eine repräsentative Auswahl der realisierten oder in Planung befindlichen Projekte wird im Rahmen dieser Publikation mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Plänen und Kurzbeschreibungen umfassend präsentiert. Zu den im Buch vorgestellten Projekten zählen u.a. die temporäre Installation Tanzende Ellipsen auf dem Gelände des Flughafens Zürich-Kloten, das Projekt Augen- weide im Rahmen der Bundesgartenschau 2001 in Potsdam, das Lettenareal in Zürich-West, der Wohnhof Schönaustrasse in Basel sowie der Stadtgarten in Dornbirn.
Die Anordnung der Projekte im Buch folgt einer Gliederung in Kernbegriffe (z.B. 'Inszenierung des Sehens', 'Enklaven und Reservate' oder 'Urbane Territorien'), die jeweils zu Beginn der Kapitel durch assoziative Notizen umrissen werden.
Das Vorwort von Christophe Girot und Essays von Hubertus Adam verorten das uvre von Rotzler Krebs Partner im Kontext der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur, während Bildinserts der Fotokünstlerin Annelies Strba die Publikation rhythmisieren und um eine weitere visuelle Ebene bereichern.
Das Winterthurer Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung der Landschaftsarchitekten BSLA Matthias Krebs ( 1965) und Stefan Rotzler ( 1953) besteht seit 1982. Diverse Bauvorhaben und Wettbewerbstätigkeiten in der Schweiz, in Europa, China und Argentinien sowie umfangreiche Experten- und Jurytätigkeit für private und öffentliche Bauherrschaften. Lehrtätigkeit an der Hochschule Rapperswil und der ETH Zürich.

Info autore

Hubertus Adam, geb. 1965, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie. Seit 1992 arbeitet er als freiberuflicher Kunst- und Architekturhistoriker sowie als Architekturkritiker für diverse Fachzeitschriften und Tageszeitungen, vor allem für die Neue Zürcher Zeitung. 1996/97 war er Redakteur der Bauwelt in Berlin, 1998 übersiedelte er in die Schweiz und ist als Redaktor zuständig für die Zeitschrift archithese. Vorträge an verschiedenen Instituten und Hochschulen, Redner und Moderator bei diversen Architektursymposien. Zahlreiche Buchpublikationen und -beiträge, Katalogaufsätze und Zeitschriftentexte zur Architektur des 20. Jahrhunderts. 2004 erhielt er den Swiss Art Award für den Sektor Kunst- und Architekturkritik.

Riassunto

Im Jahr 2005 wurde das Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung Rotzler Krebs Partner bereits zum zweiten Mal von der Zeitschrift Hochparterre und der Sendung Kulturplatz des Schweizer Fernsehens zu den 'Besten' gekürt. Für die Landschaftsgestaltung am Zürcher Lettenareal erhielt es den 'Brozenen Hasen'. Die Jury lobte u.a., dass die Landschaftsarchitekten die Atmosphäre der Brache erhielten und sieht in der Neugestaltung ein gelungenes Beispiel für die Erschließung eines öffentlichen Raums.
Die Arbeitsschwerpunkte des Winterthurer Büros liegen in der Planung und Projektierung von urbanen Freiräumen, Parkanlagen und Gärten. Eine repräsentative Auswahl der realisierten oder in Planung befindlichen Projekte wird im Rahmen dieser Publikation mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Plänen und Kurzbeschreibungen umfassend präsentiert. Zu den im Buch vorgestellten Projekten zählen u.a. die temporäre Installation Tanzende Ellipsen auf dem Gelände des Flughafens Zürich-Kloten, das Projekt Augen- weide im Rahmen der Bundesgartenschau 2001 in Potsdam, das Lettenareal in Zürich-West, der Wohnhof Schönaustrasse in Basel sowie der Stadtgarten in Dornbirn.
Die Anordnung der Projekte im Buch folgt einer Gliederung in Kernbegriffe (z.B. 'Inszenierung des Sehens', 'Enklaven und Reservate' oder 'Urbane Territorien'), die jeweils zu Beginn der Kapitel durch assoziative Notizen umrissen werden.
Das Vorwort von Christophe Girot und Essays von Hubertus Adam verorten das Œuvre von Rotzler Krebs Partner im Kontext der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur, während Bildinserts der Fotokünstlerin Annelies Strba die Publikation rhythmisieren und um eine weitere visuelle Ebene bereichern.
Das Winterthurer Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung der Landschaftsarchitekten BSLA Matthias Krebs (*1965) und Stefan Rotzler (*1953) besteht seit 1982. Diverse Bauvorhaben und Wettbewerbstätigkeiten in der Schweiz, in Europa, China und Argentinien sowie umfangreiche Experten- und Jurytätigkeit für private und öffentliche Bauherrschaften. Lehrtätigkeit an der Hochschule Rapperswil und der ETH Zürich.

Dettagli sul prodotto

Autori Hubertus Adam
Con la collaborazione di Annelies Strba (Illustrazione), Christophe Girot (Prefazione)
Editore Niggli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2006
 
EAN 9783721205954
ISBN 978-3-7212-0595-4
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Architettura

Landschaftsarchitektur, Girot, Christophe, Lettenareal Zürich

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.