Fr. 46.60

Politik unter Einigungszwang - Eine Analyse föderaler Verhandlungsprozesse

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Verhandlungen sind die Grundlage der Demokratie, vor allem im föderalen System, wo zwischen Bund und Ländern verhandelt wird. Wie hier Einigungen erzielt werden, untersucht Achim Wiesner am Beispiel der Verhandlungen über Investitionen im Hochschulbau, die zwischen Bund und Ländern geführt werden. Er modifiziert dabei den Akteurzentrierten Institutionalismus für die Analyse einzelner Verhandlungssitzungen. Als zentral für die Möglichkeit konsensueller Entscheidungen erweist sich das Herausbilden einer kommunikativen Kerngruppe und die Tätigkeit eines Agenda-Setters, weniger hingegen die Bildung von Vertrauen und Solidarität innerhalb des Gremiums.

Sommario

1 Einleitung

2 Das Verhandlungssystem
2.1 Das konzeptionelle Werkzeug des AZI
2.2 Zwischen Zwangsverhandlung und einseitigem Handeln
2.3 Die Akteurkonstellation
2.4 Der Kooperationsprozess
2.5 Die Verteilungsfragen
2.6 Der dritte Akteur
2.7 Der Einigungszwang
2.8 Der Wandel des Verhandlungssystems

3 Einigungsschwierigkeiten in Verhandlungen
3.1 Opportunismus und Problemlösungsqualität
3.2 Zahl der Akteure und Transaktionskosten der Einigung
3.3 Einigungen in Verhandlungen: Drei "Lösungen"75
3.4 Übergang: Von der Makroperspektive zum Gremium

4 Das Gremium und seine Identität
4.1 Identität im Akteurzentrierten Institutionalismus
4.2 Erweiterung: Die relationale Dimension von Identität
4.3 Das Zentralgremium im Gremiengeflecht
4.4 Die Gremienidentität des Zentralgremiums
4.5 Fazit: Identität und Problemlösungsorientierung

5 Vertrauen und Solidarität im Gremium
5.1 Die institutionelle Lösung: Vertrauen
5.2 Die motivationale Lösung: Solidarität
5.3 Fazit: Vertrauen und Opportunismus
5.4 Übergang: Vom Gremium zur Mikro-Prozess-Analyse

6 Die Sitzung
6.1 Der Einigungskontext
6.2 Prozedurale Lösungen: Die Konzepte
7 Die Einigung
7.1 "Sanktionsspiel"
7.2 "Kürzungsspiel"
7.3 Fazit: Kerngruppe und Agenda-Setter im Vergleich
7.4 Prozedurale Lösung: Qualifizierte Mehrheit
7.5 Fazit: Qualifizierte Mehrheit als Lösung oder Defekt

8 Schlussbetrachtung

Literatur

Info autore

Achim Wiesner, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.

Riassunto

Verhandlungen sind die Grundlage der Demokratie, vor allem im föderalen System, wo zwischen Bund und Ländern verhandelt wird. Wie hier Einigungen erzielt werden, untersucht Achim Wiesner am Beispiel der Verhandlungen über Investitionen im Hochschulbau, die zwischen Bund und Ländern geführt werden. Er modifiziert dabei den Akteurzentrierten Institutionalismus für die Analyse einzelner Verhandlungssitzungen. Als zentral für die Möglichkeit konsensueller Entscheidungen erweist sich das Herausbilden einer kommunikativen Kerngruppe und die Tätigkeit eines Agenda-Setters, weniger hingegen die Bildung von Vertrauen und Solidarität innerhalb des Gremiums.

Dettagli sul prodotto

Autori Achim Wiesner
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2006
 
EAN 9783593379548
ISBN 978-3-593-37954-8
Pagine 280
Peso 374 g
Serie Campus Forschung
Campus Forschung, Band 894
Campus Forschung
Campus Forschung, Band 894
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Sistema politico

Verhandlung, Föderalismus, Politik, Programm, Diskursanalyse, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), auseinandersetzen, Verhandlunsprozess, Föderalismusforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.