Fr. 38.60

Eurythmie im ersten Jahrsiebt - Ein Lebenselexier in unserer Zeit. Menschenkundliche Begründungen und praktische Beispiele. Nachw. v. Michaela Glöckler

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aus jahrzehntelanger Praxis schildert Elisabeth Göbel die pädagogisch-therapeutisch wirksamen Möglichkeiten der Eurythmie im Vorschulalter. Erfahrungsgesättigt, menschenkundlich begründet und mit vielen anschaulichen Beispielen beschreibt sie die Freude der Kinder an den belebenden, sinnerfüllten Bewegungen der Eurythmie.'Von vielen bewundert und in der Arbeit sehr geschätzt, hat Elisabeth Göbel fünfundvierzig Jahre ihres Lebens insbesondere für die Kinder im Vorschulalter eingesetzt. Mit den Mitteln der Bewegungskunst Eurythmie hat sie die Kinder in Kindergarten und Vorschule durch das Jahr begleitet und ihren Unterricht mit feinem künstlerischem Gespür dem Kreis der christlichen Jahresfeste und dem Wandel der Jahreszeiten angepasst. So ist nicht nur ein bedeutendes Buch eurythmischer Fachdidaktik für die ersten Lebensjahre entstanden. Es ist damit auch eine Fundgrube gegeben für eine Fülle pädagogischer Anregungen ... Blickt man vom kinderärztlichen Gesichtspunkt aus auf die Entwicklungsschritte in den ersten fünf bis sieben Lebensjahren, so wünscht man jedem Kind die Möglichkeit, regelmäßig an Gruppeneurythmiestunden teilnehmen zu können.' (Dr. Michaela Glöckler, Koautorin der Kindersprechstunde und Leiterin der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum)

Info autore

Elisabeth Göbel, geboren 1939, ist aufgewachsen in Kleinmachnow bei Berlin. Sie studierte Anglistik, Slawistik und Publizistik. Sie schrieb für Tages- und Wochenzeitungen Beiträge mit kulturellen und touristischen Themen, außerdem Reiseprosa und andere Beiträge für Rundfunksender, veröffentlichte Erzählungen, Kurzprosa, Lyrik und Romane.

Riassunto

Aus jahrzehntelanger Praxis schildert Elisabeth Göbel die pädagogisch-therapeutisch wirksamen Möglichkeiten der Eurythmie im Vorschulalter. Erfahrungsgesättigt, menschenkundlich begründet und mit vielen anschaulichen Beispielen beschreibt sie die Freude der Kinder an den belebenden, sinnerfüllten Bewegungen der Eurythmie.

'Von vielen bewundert und in der Arbeit sehr geschätzt, hat Elisabeth Göbel fünfundvierzig Jahre ihres Lebens insbesondere für die Kinder im Vorschulalter eingesetzt. Mit den Mitteln der Bewegungskunst Eurythmie hat sie die Kinder in Kindergarten und Vorschule durch das Jahr begleitet und ihren Unterricht mit feinem künstlerischem Gespür dem Kreis der christlichen Jahresfeste und dem Wandel der Jahreszeiten angepasst. So ist nicht nur ein bedeutendes Buch eurythmischer Fachdidaktik für die ersten Lebensjahre entstanden. Es ist damit auch eine Fundgrube gegeben für eine Fülle pädagogischer Anregungen … Blickt man vom kinderärztlichen Gesichtspunkt aus auf die Entwicklungsschritte in den ersten fünf bis sieben Lebensjahren, so wünscht man jedem Kind die Möglichkeit, regelmäßig an Gruppeneurythmiestunden teilnehmen zu können.' (Dr. Michaela Glöckler, Koautorin der Kindersprechstunde und Leiterin der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum)

Dettagli sul prodotto

Autori Elisabeth Glöckler, Elisabeth Göbel
Editore Freies Geistesleben
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.06.2025
 
EAN 9783772518683
ISBN 978-3-7725-1868-3
Pagine 272
Dimensioni 192 mm x 230 mm x 24 mm
Peso 794 g
Categorie Guide e manuali > Spiritualità > Antroposofia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia infantile e prescolare

Pädagogik, Vorschule, Anthroposophie, Freude, Bewegung, Eurythmie, Kinder, für die Vorschule, Theosophie und Anthroposophie, optimieren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.