Fr. 57.00

Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung - Theorie und Methode. Habilitationsschrift

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Theorie sozialer Welten und der Interaktionismus sind in der deutschen Wissenschafts- und Techniksoziologie noch wenig rezipiert. Jörg Strübing leistet eine kritische Einführung in die Beiträge der interaktionistischen Theorie zur Technik-, Wissenschafts- und Organisationssoziologie. Er erläutert die pragmatistischen Ursprünge in Philosophie und Erkenntnistheorie, die Kernelemente der meadschen Sozialpsychologie sowie die wegweisenden Beiträge der frühen "Chicago-Soziologie" bis hin zur Entwicklung des neueren Interaktionismus und seiner späteren Ausdifferenzierung in der Wissenschafts- und Technikforschung.

Sommario

DanksagungEinführungWissenschaft und Technik - ein vorläufiges VerständnisAktuelle Themen und Probleme der Wissenschafts- undTechnikforschungZur Anlage des Buches1. Die Ursprünge des symbolischen Interaktionismus imamerikanischen Pragmatismus1.1 Von den praktischen Konsequenzen1.2 Vom Zweifel zur Überzeugung: Zur Dialektik despragmatistischen 'doubt-belief-doubt-Schemas1.3 Kontinuität: Wider die Organismus-Umwelt Dichotomie1.4 Die Konstruiertheit der Welt und ihre Widerständigkeit1.5 Geistesblitz und Logik? Abduktion als Forschungslogik undSyllogismus1.6 Pragmatismus, Technik, Wissenschaft - eine Annäherung1.7 Zusammenfassung2. Wurzeln in der Chicago Soziologie und im frühenInteraktionismus2.1 Mead und die Objektivität von PerspektivenDie objektive Realität von PerspektivenZeitlichkeit und PerspektivitätDiskursuniversen2.2 Die Definition der Situation bei Thomas2.3 Die Etablierung der sozialökologischen Perspektive in denorganisationssoziologischen Forschungen des Everett C. Hughes 132Ecology of institutionsGoing concernsTheorie und Methode als integrierte HeuristikZusammenfassung2.4 Symbolische Interaktion und methodologische Konsequenzenbei Herbert BlumerSymbolische Interaktion2.5 Zusammenfassung3. Die neuere pragmatistisch-interaktionistische Handlungstheorie3.1 Die Theorie sozialer WeltenBezugsgruppen und soziale Welten bei ShibutaniSoziale Welten bei StraussDie Arena als diskursiver Modus sozialer WeltenZusammenfassung3.2 Prozessuales Ordnen als Modus der Strukturgenese:Gesellschaft als ausgehandelte Ordnung3.3 Arbeit als kontinuierlicher Organisations- undReorganisationsprozess3.4 Von der Methode zur Theorie und zurück: Grounded Theory3.5 Zusammenfassung4. Weiterentwicklung und Öffnung des Interaktionismus in derWissenschafts- und Technikforschung4.1 Grenzarbeit: Kooperation ohne KonsensVermittlung von Perspektiven ohne Verlust der Differenz:Boundary objectsStandardized packagesGrenzarbeitGrenzarbeit und Intentionalität4.2 Arbeit unsichtbar machen: Praktiken der Repräsentation alsVerhältnis von Prozess und ObjektImmutable mobilesDer "re-representation path"4.3 Handlung und Struktur4.4 WahlverwandtschaftenSchlussbemerkungenLiteraturPersonenverzeichnisSachverzeichnis

Info autore

Prof. Dr. Jörg Strübing, Jg. 1959, studierte Soziologie, Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Kassel. Nach der Promotion in Kassel und der Habilitation an der Freien Universität Berlin lehrt er nun an der Universität Tübingen Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Methodologien und Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie in der Wissenschafts- und Techniksoziologie. Jörg Strübing ist gegenwärtig Sprecher der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wichtigste einschlägige Buchpublikationen.

Dettagli sul prodotto

Autori Jörg Strübing
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2005
 
EAN 9783593377070
ISBN 978-3-593-37707-0
Pagine 389
Dimensioni 150 mm x 212 mm x 23 mm
Peso 516 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Organisationssoziologie, Techniksoziologie, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Wissenschaftssoziologie, Technikforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.