Fr. 34.50

Jeder hat sein Leben ganz zu leben - Die Tagebücher 1963-1979. Hrsg. v. Gretchen Dutschke

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der unbekannte Rudi Dutschke - Lebenszeugnis des Idols einer Generation

Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.

Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.

Riassunto

Der unbekannte Rudi Dutschke – Lebenszeugnis des Idols einer Generation

Zum ersten Mal werden Rudi Dutschkes Tagebücher vollständig veröffentlicht. Sie dokumentieren das geistige Innenleben einer der aufregendsten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition und Mitbegründer der Grünen erweist sich in seinen Tagebüchern als ein kritischer und selbstkritischer Denker von außerordentlicher Originalität. Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hinterließ er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte.

Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig veröffentlicht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensiblen Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit und ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann.

Testo aggiuntivo

»Ein berührendes Dokument [...] Wir erhalten [...] ein konkretes Bild dieses noch auf seinen Abwegen menschlich beeindruckenden und als öffentliche Figur in vieler Hinsicht großen Politikers [...].«

Relazione

»Ein Dokument: berührend, aufregend« Die Zeit

Dettagli sul prodotto

Autori Gretchen Dutschke, Rud Dutschke, Rudi Dutschke, Gretchen Dutschke-Klotz
Con la collaborazione di Gretche Dutschke (Editore), Gretchen Dutschke (Editore), Gretche Dutschke-Klotz (Editore), Gretchen Dutschke-Klotz (Editore)
Editore Kiepenheuer & Witsch
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2003
 
EAN 9783462032246
ISBN 978-3-462-03224-6
Pagine 432
Dimensioni 141 mm x 34 mm x 220 mm
Peso 598 g
Illustrazioni 3 SW-Abb., 1032787128 SW-Fotos, 5075 Farbfotos, 2063 Tabellen, 5504 Farbtabellen
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari

Sozialismus, Westdeutschland, BRD bis 1990, Einheit, Die Grünen, Attentat, Politische Strukturen und Prozesse, Politischer Aktivismus, Rudi Dutschke, West-Deutschland, Studenten-Bewegung, Politik-Aktivismus, Nationalsozialismus-Verdrängung, ca. 1960 bis ca. 1969, ca. 1970 bis ca. 1979, Periode der 68er-Revolte (1968)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.