Fr. 87.00

Der blockierte Mensch - Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das ungenutzte Potenzial des Menschen

Sommario

Helmut Klages
Der Blockierte Mensch
Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung

1. Neue Erfahrungen und Wirklichkeiten
Herausforderung der Globalisierung
Wandlungen im Bereich der Arbeit
Transformationen des Privaten

2. Der herausgeforderte Mensch - in welcher Richtung verändert er sich?
Die entscheidende Frage: Kann der Mensch den Herausforderungen der Globalisierung gewachsen sein?
Katastrophenszenarien
- Diagnosen eines Absturzes der Menschen in die Unbehaustheit
- Diagnosen der Ego-Gesellschaft
- Die Werteverfallsklage
- Konturen eines pessimistischen Menschenbildes
- Techniken der Überzeugungsmanipulation

Der herausgeforderte Mensch auf dem empirischen Prüfstand
- Werte im Fokus
- Wertewandel in Deutschland: Von Unterordnungs- und Fügsamkeitswerten zu Selbstentfaltungswerten
- Werte in Deutschland 1997
- Die altruistische Tendenz im Wertewandel
- Realisierungspfade des Wertewandels : "Wertetypen"
- Die Wertesynthese als Optimum
- Entwicklungsperspektiven der Wertesynthese
- Wertewandel und Persönlichkeitsstärke

3. Humanpotenzial

Spannungen im Verhältnis zwischen Werten und alltäglichem Handeln
Abweichungen zwischen mentaler Modernisierung und Alltagsverhalten
Erklärungen
Der Faktor des "sozialen Dürfens"

Unausgeschöpftes Humanpotenzial als Folge gehemmter Werteverwirklichung
Was geschieht mit nicht verwirklichten Werten?
Mangelnde Wertewirklichkeit, psychische Belastung und Anomie
Sondierungen zum Begriff "Humanpotenzial"

Ist Humanpotenzial vermehrbar?
Antworten auf die Frage sind trotz unabgeschlossenen Forschungstandes möglich
Vorsteuerungen in der Primärsozialisation
Einflüsse nachfolgender Sozialisationsphasen

Institutionenversagen - Die alltägliche Verschwendung von Humanpotenzial
Ein optimistischer Einstieg: Anthropozentrische Strebungen in modernen Gesellschaften
Die Bürgergesellschaft als Selbstentfaltungschance
Weitere Zugangswege zur Selbstentfaltung
Aktivierungshemmnisse in den institutionellen Ordnungen und Strukturen
Verschwendung von Humanpotenzial in den Grundstrukturen moderner Gesellschaften

4. Ansatzpunkte aktivierenden Handelns

Das Ungenügen gegenwärtiger Reformansätze
Die Vielfalt vorhandener Ansätze und eine notwendige Trennung: Humanpotenzial - Humanressourcen - Humankapital
Erstes Beispiel: Human Resource Management in der Wirtschaft
Zweites Beispiel: Verwaltungsmodernisierung
Drittes Beispiel: Das Leitbild des "aktivierenden Staates"

Ein neuer Blick auf das Sozialkapital
Die Fehlerhaftigkeit kalkulatorischer Ansätze zur Aktivierung der "Ressource Mensch"
Aktivierung der "Ressource Mensch" jenseits der Knappheit - eine Utopie?
Humanpotenzial und Sozialkapital

Verantwortungsrollen als grundlegendes Aktivierungserfordernis (Sozialkapital I)
Welche Leistungen muss ein Aktivierungskonzept bringen?
Soziale Rollen: Treffpunkt von Mensch und Gesellschaft
Merkmale von Verantwortungsrollen
Exemplarische Umsetzungsperspektiven: Verantwortungsrollen in der Erwerbsarbeit, im freiwilligen Engagement und in der Schule

Interpersonalität - Gruppen und Teams als Verstärker und Treiber(Sozialkaptial II)
Die Bedeutung der Interpersonalität in Verantwortungsrollen
Die zwei Seiten menschlicher Kommunikation
Ausübung von Verantwortungsrollen in Gruppen

Offene Netzwerke und Agenturen als Aktivierungsbedingungen (Sozialkapital III)
Was macht Netzwerke für Reformer attraktiv?
Leistungsmerkmale "offener" Netzwerke
Die gegenseitige Ergänzung von Gruppen und Netzwerken
Die Bedeutung von Agenturen
Beispiel freiwilliges Engagement
Beispiel Arbeitsmarkt

Aktivierende Führung (Sozialkapital IV)
Führungstheorien im Widerspruch
Aktivierende Führung = hart + weich
Leistungsdimension aktivierender Führung
Entkontextualisierung der Führung; "Mentoring" als neue Führungsform

Das Ineinandergreifen von Verantwortungsrollen

5. Die Perspektive: Verantwortungsgesellschaft
Rückblick: Humanpotenzial im Fokus
Vermehrung von Verantwortungsrollen als politisches Programm
Aktivierung als Gemeinschaftsaufgabe
Verantwortung aller im Systemzusammenhang
Verantwortungsrollen für Bürger?
Was kommt nach dem blockierten Menschen?

Literatur

Anhang

Info autore

Helmut Klages ist Professor für Soziologie an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Dettagli sul prodotto

Autori Helmut Klages
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2002
 
EAN 9783593369334
ISBN 978-3-593-36933-4
Pagine 220
Dimensioni 140 mm x 15 mm x 213 mm
Peso 296 g
Illustrazioni m. Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Organisationssoziologie, Personalführung, Verantwortung, team, Programm, Netzwerke, Mitarbeiterführung, teamarbeit, Wertewandel, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Selbstentfaltung, Eigenverantwortung, Institutionalismus, Organisationstheorie und -verhalten, Modernisierungstheorie, Humanpotenzial

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.