Fr. 112.00

Firma Topf & Söhne - Hersteller der Öfen für Auschwitz - Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In Erfurt wurden Krematoriumsanlagen für Auschwitz und andere Vernichtungslager gebaut. Die Firma Topf & Söhne produzierte Ofenmodule und installierte sie vor Ort. Die Beiträge des Bandes erzählen die Geschichte des Betriebes und fragen nach den Möglichkeiten des Gedenkens an Orten, die - wie das heute brachliegende Gelände der Firma Topf & Söhne - mit dem Holocaust verknüpft sind.

Sommario

Vorwort der HerausgeberTopf & Söhne - Ort und Gegenstand der Auseinandersetzung mit der "ganz normalen" MittäterschaftEckhard Schwarzenberger"Saubere Ingenieursarbeit": moderne Technik für Himmlers SS - drei Thüringer Unternehmen im Bannkreis von Vernichtungund Vertreibung (1940-1945)Rüdiger StutzDie Firma Topf & Söhne, die deutsche Vernichtungspolitik und der "Osten" als Aktionsfeld kleiner und mittlerer Firmen im Zweiten WeltkriegChristian GerlachKredite für den Holocaust? Die Deutsche Bank und J.A. Topf & Söhne, Erfurt 1933-1945Monika Dickhaus"Deutsche Qualitätsarbeit" - ihre Bedeutung für das Mitmachen von Arbeitern und Unternehmern im NationalsozialismusAlf LüdtkePartikulare Rationalität - Über Soldaten, Ingenieure und andere normale Produzenten der VernichtungHarald WelzerGrenzgänger zwischen zwei Generationen - Hartmut Topf und die Gedenkinitiative in ErfurtPhilipp NeumannDas Gedächtnis der Orte - Authentizität und GedenkenAleida AssmannGedächtnisorte für die Zeit des Nationalsozialismus in DeutschlandPeter ReichelWas bedeutet das Spannungsfeld zwischen der Industriebrache Topf & Söhne und der Gedenkstätte Buchenwald für die pädagogische Arbeit?Daniel GaedeDie Pflicht, nicht zu vergessen - aber was?Zygmunt BaumanMegatechnik mit Nanogewissen - die "anständige" Firma Topf & Söhne in ErfurtMichael S. CullenWelches Handeln folgt dem Gedenken? Ästhetische Gestaltung und moralischer AnspruchMarcus DüwellAutoren AutorenAleida Assmann, Dr., Professorin am Fachbereich Literaturwissenschaft und Anglistik an der Universität Konstanz. Veröffentlichungen u.a.: Arbeit am nationalen Gedächtnis (1993); Erinnerungsräume (1999); Ge-schichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit (1999)Universität KonstanzFachgruppe Literaturwissenschaft78457 KonstanzZygmunt Bauman, Dr., Professor für Soziologie an den Universitäten Warschau (bis 1968), Tel Aviv (bis 1971) und Leeds (bis 1991). Veröf-fentlichung u.a.: Modernity and the Holocaust (1989, dt. 1992 Dialektik der Ordnung); Modernity and Ambivalence (1990, dt. 1992 Moderne und Ambivalenz)1 Lawnswood GardensLeeds LS 166 HFGBMichael S. Cullen, Historiker, Publizist und Autor, Veröffentlichungen u.a.: Wo liegt Hitler? (1999); Das Holocaust-Mahnmal (1999)Carmerstr. 110623 BerlinMonika Dickhaus, Dr., Historikerin, Veröffentlichung: Die Bundesbank im Wiederaufbau (1996)Wittelsbacher Allee 2360316 Frankfurt am MainDaniel Gaede, Pädagogischer Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-DoraGedenkstätte Buchenwald99427 WeimarMarcus Düwell, Dr., Philosoph, Professor an der Philosphischen Fakultät (Faculteit der Wijsbegeerte) der Universität von Utrecht. Veröffentlichung u.a.: Ethik in der Humangenetik (2000); Ästhetische Erfahrung und Moral (1999)Faculteit der WijsbegeerteDept. of PhilosophyHeidelbeerglaan 83584 CS UtrechtNLChristian Gerlach, Dr., Historiker, Promotion über Die deutsche Wirt-schafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 - 44, FU Berlin 1997. Veröffentlichung u.a.: Krieg, Ernährung, Völkermord. Deutsche Vernichtung-spolitik im Zweiten Weltkrieg (1998); Kalkulierte Morde (1999)Rohländer Weg 52 e12355 BerlinPhilipp Neumann, Historiker am Historischen Institut der Friedrich Schiller Universität JenaFriesweg 7/III/31207743 JenaAlf Lüdtke, Dr., ist Professor am Historischen Seminar der Universität Hannover und am Max Planck Institut für Geschichte in Göttingen und an der Universität Erfurt. Veröffentlichungen u.a.: Alltagsgeschichte (2001); Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus (1993)MPI für GeschichtePostfach 283337018 GöttingenPeter Reichel, Dr., Politikwissenschaftler, Professor am Institut für Politi-sche Wissenschaften der Universität Hamburg. Veröffentlichungen u.a.: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland (2001); Politik mit der Erinne-rung (1995)Universität HamburgInstitut für Politische WissenschaftAllendeplatz 120146 H

Info autore

Aleida Assmann ist Professorin für Anglistik und Literaturwissenschaften in Konstanz.

Frank Hiddemann, geboren 1960, Theologe, ist Studienleiter für Medien, Kunst und Kultur an der Ev. Akademie Thüringen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Aleida Assmann (Editore), Frank Hiddemann (Editore), Eckhard Schwarzenberger (Editore)
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2002
 
EAN 9783593370354
ISBN 978-3-593-37035-4
Pagine 307
Dimensioni 140 mm x 21 mm x 213 mm
Peso 411 g
Illustrazioni 14 s/w Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, Deutschland, Konzentrationslager, Erfurt, Thüringen, Programm, Gedenkstätte, Erinnerungskultur, Gedenken, Unternehmensgeschichte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Gedächtnisort, ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), Kulturelle Erinnerung, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.