Ulteriori informazioni
Weiners Buch behandelt das umstrittenste Problem in der Debatte um Richard Wagner: die Frage, inwieweit sich antisemitische Ideen in Wagners Opernwerken nachweisen lassen. Bis jetzt wurde Wagners Antisemitismus zwar nicht geleugnet, aber hinsichtlich seiner Bühnenwerke als nicht existent oder irrelevant erklärt. Marc A. Weiner widerlegt zum ersten Mal diese traditionelle Auffassung. Systematisch stellt er in seiner Untersuchung eine direkte Verbindung zwischen Wagners antisemitischen Äußerungen, seinen rassistischen Essays und seinen Bühnenwerken her. Im Anschluss an die Veröffentlichung der amerikanischen Originalausgabe hat sich in Deutschland eine intensive Debatte um Weiners Thesen entwickelt, wobei für manche nichts weniger auf dem Spiel zu stehen scheint, als diese Werke für den deutschen Bühnenkanon zu erhalten. Weiners Untersuchung erscheint nun in deutscher Übersetzung bei Henschel, um einer breiten Öffentlichkeit die Teilnahme an dieser zentralen Debatte zu ermöglichen.
Info autore
Marc A. Weiner ist Professor für Germanistik, Filmwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Indiana Universität in Bloomington (USA). Seine Studien untersuchen insbesondere die Musik als Motiv in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 1996 erhielt er für sein Wagner-Buch den Eugene M. Kayden National University Press Book Award für die beste Veröffentlichung in den Geisteswissenschaften.