Ulteriori informazioni
Das Spiel mit dem Computer ist aus der konvergenten Medienkultur der Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Computerspiele werden von Menschen beinahe jeden Alters und jeder gesellschaftlichen Stellung gespielt, die Computerspielindustrie erfreut sich schon des längeren an Umsätzen die mit denen der Filmindustrie durchaus vergleichbar sind, und inzwischen möchte der Deutsche Kulturrat die Computerspiele gar als 'Kunst' verstanden wissen. Vor diesem Hintergrund überrascht es einerseits kaum, dass in den letzten Jahren auch das akademische Interesse an Computerspielen stark gestiegen ist und dass das immer noch recht junge Medium heute aus ganz unterschiedlichen methodologischen und epistemologischen Perspektiven in den Blick genommen wird. Andererseits ist es unter der Vielzahl der trans-, multi- und interdisziplinär geprägten Zugänge zum Computerspiel bereits zu ersten Konsolidierungsbewegungen gekommen, sodass sich inzwischen von einer Reihe auch disziplinär kanonisierter Ansätze der Computerspielforschung (Game Studies) sprechen lässt. Der Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller Ansätze der medienwissenschaftlichen und interdisziplinären Computerspielforschung.
Sommario
Klaus Sachs-Hombach / Jan-Noël ThonEinleitung. Game Studies und MedienwissenschaftI. SpielBenjamin BeilGame Studies und GenretheorieGundolf S. FreyermuthGame Studies und Game DesignJan-Noël ThonGame Studies und NarratologieKathrin Fahlenbrach / Felix SchröterGame Studies und RezeptionsästhetikII. NutzungLeonard Reinecke / Sina A. KleinGame Studies und MedienpsychologieJeffrey Wimmer / Jan-Hinrik SchmidtGame Studies und MediensoziologieJohannes FrommeGame Studies und MedienpädagogikClaudia WilhelmGame Studies und GeschlechterforschungIII. KontexteNatascha AdamowskyGame Studies und KulturwissenschaftRolf F. NohrGame Studies und Kritische DiskursanalyseAngela SchwarzGame Studies und GeschichtswissenschaftJörg Müller-LietzkowGame Studies und MedienökonomieRegisterAutorinnen und Autoren
Info autore
Klaus Sachs-Hombach Jg. 1957, 1979-1990 Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Münster, 1990 Promotion. 1990-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg. Seit 1997 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Simulation und Graphik der Universität Magdeburg.