Condividi
Fr. 98.00
fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich
Jahrbuch 2014 Qualität der Medien - Schweiz - Suisse- Svizzera
Tedesco, Inglese · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Das Jahrbuch erscheint in diesem Jahr zum fünften Mal. Damit kann die Qualitätsentwicklung von rund 50 verbreitungsstarken Medientiteln aus der Deutschschweiz, der Suisse romande und der Svizzera italiana zwischen 2010 und 2013 aufgezeigt werden. Berücksichtigt werden Informationsmedien aus den Gattungen Presse, Radio, Fernsehen und Online, die für die öffentliche Kommunikation in der Demokratie unverzichtbar sind.
Neben der inhaltlichen Qualitätsbewertung der untersuchten Informationsmedien wird auch in diesem Jahr die publizistische Versorgung in den drei grossen Sprachregionen untersucht. Hier interessiert, wie sich - angesichts zunehmender Strukturprobleme - die Zahl und die Verbreitung der Medientitel, die Werbeflüsse sowie die Konzentration in den sprachregionalen Märkten kurz- und langfristig verändern. Ein Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die Erörterung der verschiedenen Investitions- und Geschäfts- modelle, mit denen die Medienbranche versucht, auf die strukturelle Medienkrise zu reagieren.
Parallel zum Jahrbuch erscheinen laufend die eJournals Studien Qualität der Medien und Reflexionen Qualität der Medien. 2014 werden u.a. folgende Beiträge publiziert:
- Leisten Presseräte, was sie sollen und wollen? Peter Studer (ehem. Präsident des Schweizer Presserates) erörtert die verschiedenen Modelle medialer Selbstregulierung im westeuropäischen Raum (Reihe Reflexionen).
- Über einen siebenjährigen Untersuchungszeitraum hinweg wird die Dynamik sowie die Berichterstattungsqualität über Roma in Schweizer Leitmedien analysiert. Dabei interessiert u.a., welches Gewicht ungeprüfte, pauschalisierende Typisierungen dieser Minderheit einnehmen (Reihe Studien).
- In einer weiteren Studie wird die publizistische Qualität verschiedener Typen von Onlinesites (u.a. watson.ch, infosperber.ch, tagesanzeiger.ch und bluewin.ch) verglei- chend analysiert. Mittels Plagiatsoftware wird u.a. der Stellenwert eines qualitätsminderen «Copy-Paste»-Journalismus erfasst (Reihe Studien).
- Eine weitere Untersuchung gibt Aufschluss über die Veränderungen in der Politikberichterstattung seit den 1960er Jahren. Von Interesse ist u.a., ob sich der beschleunigte Wandel innerhalb des kommerzialisierten Mediensystems als Einfallstor für Politainment erweist (Reihe Studien).
Das Jahrbuch Qualität der Medien - Schweiz Suisse Svizzera wird erarbeitet durch das fög - Forschungs- institut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Es wird gefördert durch die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft (www.oeffentlichkeit.ch). Sein Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein für die Medien in der Schweiz zu stärken. Das Jahrbuch bietet eine grundlegende Informationsquelle für Medienschaffende, Führungs- kräfte aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung traditioneller wie neuer Informationsmedien und deren Inhalten auseinandersetzen wollen.
Riassunto
Das Jahrbuch erscheint in diesem Jahr zum fünften Mal. Damit kann die Qualitätsentwicklung von rund 50 verbreitungsstarken Medientiteln aus der Deutschschweiz, der Suisse romande und der Svizzera italiana zwischen 2010 und 2013 aufgezeigt werden. Berücksichtigt werden Informationsmedien aus den Gattungen Presse, Radio, Fernsehen und Online, die für die öffentliche Kommunikation in der Demokratie unverzichtbar sind.
Neben der inhaltlichen Qualitätsbewertung der untersuchten Informationsmedien wird auch in diesem Jahr die publizistische Versorgung in den drei grossen Sprachregionen untersucht. Hier interessiert, wie sich – angesichts zunehmender Strukturprobleme – die Zahl und die Verbreitung der Medientitel, die Werbeflüsse sowie die Konzentration in den sprachregionalen Märkten kurz- und langfristig verändern. Ein Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die Erörterung der verschiedenen Investitions- und Geschäfts- modelle, mit denen die Medienbranche versucht, auf die strukturelle Medienkrise zu reagieren.
Parallel zum Jahrbuch erscheinen laufend die eJournals Studien Qualität der Medien und Reflexionen Qualität der Medien. 2014 werden u.a. folgende Beiträge publiziert:
– Leisten Presseräte, was sie sollen und wollen? Peter Studer (ehem. Präsident des Schweizer Presserates) erörtert die verschiedenen Modelle medialer Selbstregulierung im westeuropäischen Raum (Reihe Reflexionen).
– Über einen siebenjährigen Untersuchungszeitraum hinweg wird die Dynamik sowie die Berichterstattungsqualität über Roma in Schweizer Leitmedien analysiert. Dabei interessiert u.a., welches Gewicht ungeprüfte, pauschalisierende Typisierungen dieser Minderheit einnehmen (Reihe Studien).
– In einer weiteren Studie wird die publizistische Qualität verschiedener Typen von Onlinesites (u.a. watson.ch, infosperber.ch, tagesanzeiger.ch und bluewin.ch) verglei- chend analysiert. Mittels Plagiatsoftware wird u.a. der Stellenwert eines qualitätsminderen 'Copy-Paste'-Journalismus erfasst (Reihe Studien).
– Eine weitere Untersuchung gibt Aufschluss über die Veränderungen in der Politikberichterstattung seit den 1960er Jahren. Von Interesse ist u.a., ob sich der beschleunigte Wandel innerhalb des kommerzialisierten Mediensystems als Einfallstor für Politainment erweist (Reihe Studien).
Das Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera wird erarbeitet durch das fög – Forschungs- institut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Es wird gefördert durch die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft (www.oeffentlichkeit.ch). Sein Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein für die Medien in der Schweiz zu stärken. Das Jahrbuch bietet eine grundlegende Informationsquelle für Medienschaffende, Führungs- kräfte aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung traditioneller wie neuer Informationsmedien und deren Inhalten auseinandersetzen wollen.
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (Editore) |
Editore | schwabe |
Lingue | Tedesco, Inglese |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 31.10.2014 |
EAN | 9783796533204 |
ISBN | 978-3-7965-3320-4 |
Pagine | 381 |
Dimensioni | 200 mm x 275 mm x 35 mm |
Peso | 1590 g |
Illustrazioni | Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen |
Serie |
Jahrbuch Qualität der Medien / Schweiz - Suisse - Svizzera |
Categorie |
Scienze sociali, diritto, economia
> Media, comunicazione
> Tematiche generali, enciclopedie
Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Swissness, Medienwissenschaften, Politik und Staat, Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.