Ulteriori informazioni
Im Haus der Prostituierten Wanja sind drei Industrielle ums Lebengekommen. Die Hauptverdächtigen werden verhaftet: der Händler Abdulla,der Hilfslehrer Karega und Wanja.Neben den Verdächtigen wird auch der Lehrer Munira unter Arrest gestellt.Der ermittelnde Kommissar erteilt ihm die Aufgabe, einen Bericht zuschreiben über seine Beziehungen zu den Verdächtigen und damit über diemöglichen Hintergründe der Ereignisse.Der Lehrer holt weit aus und beginnt bei seiner Ankunft im Dorf Ilmorog vorvielen Jahren. Er erzählt von den privaten Schicksalen der drei Inhaftiertenund beleuchtet dabei die wechselvolle Geschichte Kenias und vor allem dieEnttäuschung der Dorfbewohner über die Entwicklungen nach der Unabhängigkeit.Als nämlich wieder wenige Geschäftemacher nach allem Besitzvon Ilmorog griffen, waren die Hoffnungen auf ein selbstbestimmtes Lebenschnell zunichte gemacht. Doch Abdulla, Karega und Wanja wollten sichnicht ohne Gegenwehr ergeben.
Info autore
Ngugi wa Thiong o wurde 1938 als Sohn einer Bauernfamilie in Kamirithu/Limuru in Kenia geboren. 1967 wurde er Dozent für Literatur an der University of Nairobi, wo er bis 1977 lehrte. Wegen seiner kritischen Auseinandersetzung mit dem postkolonialen Kenia und eines regierungskritischen Theaterstücks wurde er 1977 ohne Anklage inhaftiert und erst nach einer Kampagne von Amnesty International ein Jahr später aus dem Gefängnis entlassen. Nachdem sein Leben unter dem Regime von Daniel arap Moi bedroht wurde, ging er 1982 ins Exil nach London. 1989 übersiedelte er in die USA, wo er heute an der University of California in Irvine Englische und Vergleichende Literaturwissenschaften lehrt.
Riassunto
Im Haus der Prostituierten Wanja sind drei Industrielle ums Leben
gekommen. Die Hauptverdächtigen werden verhaftet: der Händler Abdulla,
der Hilfslehrer Karega und Wanja.
Neben den Verdächtigen wird auch der Lehrer Munira unter Arrest gestellt.
Der ermittelnde Kommissar erteilt ihm die Aufgabe, einen Bericht zu
schreiben über seine Beziehungen zu den Verdächtigen und damit über die
möglichen Hintergründe der Ereignisse.
Der Lehrer holt weit aus und beginnt bei seiner Ankunft im Dorf Ilmorog vor
vielen Jahren. Er erzählt von den privaten Schicksalen der drei Inhaftierten
und beleuchtet dabei die wechselvolle Geschichte Kenias und vor allem die
Enttäuschung der Dorfbewohner über die Entwicklungen nach der Unabhängigkeit.
Als nämlich wieder wenige Geschäftemacher nach allem Besitz
von Ilmorog griffen, waren die Hoffnungen auf ein selbstbestimmtes Leben
schnell zunichte gemacht. Doch Abdulla, Karega und Wanja wollten sich
nicht ohne Gegenwehr ergeben.
Relazione
Ngugi hat einen im besten Sinne politischen Roman geschrieben. Seine Romanfiguren zeugen von einer leidenschaftlichen Humanität, überragender Menschenkenntnis und beeindruckender Einfühlungsgabe. Keiner seiner Protagonisten ist ihm über den Überzeugungen, die er vermittelt, farblos-schablonenhaft oder eindimensional geraten. Ihre Lebenslinien hat er vielmehr zu einem dichten Netz verknüpft, aus dessen Muster ihre Individualitäten plastisch herausleuchten und das selbst ein eigenes Universum umspannt. Uwe Walter, Basler Zeitung