Fr. 23.90

Kulturpolitik in Italien - Auswirkungen der legge Ronchey auf Museen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,7, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Italien beherbergt eine unbestimmte Vielzahl historischer Gebäude, Denkmäler und Unmengen beweglicher Kunstwerke und nicht bloß Stadtkerne sondern centri storici und ganze città d'arte. Dieses Erbe wurde relativ spät hinsichtlich ihrer ökonomischen Bedeutung und Wertschöpfung wahrgenommen; bis dahin hatten vornehmlich der pädagogische Nutzen und der ideelle Wert der Patrimonialgüter im Vordergrund gestanden. Obwohl die beni culturali als ganz offensichtlich authentischste Ressource des Belpaese gelten und diesem einen unstreitbaren Wettbewerbsvorteil einbringen, sind die damit verbundenen Konsequenzen in nur sehr bescheidenem Ausmaße in das praktische Handeln eingeflossen.Die Gesetzgebung hat erst kürzlich Grundlagen geschaffen, die den Kultureinrichtungen finanzielle Spielräume eröffnen und sie an Methoden und Potenziale erwerbswirtschaftlicher Unternehmen heranführen sollen. Als ein bedeutender Schritt in diese Richtung gilt die unter dem Namen legge Ronchey bekannte legge 14 gennaio 1993 n°4. Sie erlaubte erstmals die Institutionalisierung von Zusatzleistungen (im Sinne der Erweiterung der Museen um Shops, Restaurants, Cafés, etc.), die schon aus didaktischer Sicht unentbehrlich sind.Die nachfolgenden Seiten machen sich zur Aufgabe, die praktischen Auswirkungen des Gesetzes gut fünfzehn Jahre nach dessen Einführung zu beleuchten und eventuelle Problemfelder sowie Möglichkeiten zur Nachbesserung zu benennen. Einführende Beobachtungen zu den kulturpolitischen Voraussetzungen und den Rahmenbedingungen musealer Tätigkeiten in Italien sollen die Tragweite und Bedeutung der mit dem Gesetz getroffenen Entscheidungen veranschaulichen. Den Hauptteil bildet eine Gegenüberstellung verschiedener Meinungen zu den geltenden Bestimmungen. Sie sind der Sekundärliteratur und primären Befragungen entnommen. In diesem Zusammenhang gilt es, die aktuelle Relevanz und Effektivität der bisherigen Anwendung herauszustellen.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.07.2011
 
EAN 9783640958320
ISBN 978-3-640-95832-0
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V163902
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V163902
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Etnologia
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.