Ulteriori informazioni
Seit dem Masterplanbeschluss im Juni 2000 entsteht in Hamburg die HafenCity, als großes internationalesWaterfront-Projekt, aber vor allem als City neuen Typs in europäischer Tradition, die sich durch eine feinkörnige Nutzungsmischung, die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten und eine Vielfalt von öffentlichen Räumen und deren Nutzungen auszeichnet. Die HafenCity wird heute nicht nur durch eine Vielzahl von realisierten Hochbauten und Vorhaben im Bau charakterisiert, sondern sie hat sich bereits als Wohnstandort, als Arbeitsort mit mehr als 300 Unternehmen und als öffentlicher Ort etabliert. Die Urbanität der HafenCity, die inzwischen als international herausragendes Referenzprojekt urbaner und nachhaltiger Stadtentwicklung angesehen wird, ist trotz ihres unfertigen Charakters spürbar und sichtbar. Nach zehn Jahren HafenCity-Entwicklung gibt dieser Band eine Zwischenbilanz und eine fundierte Darstellung des Erreichten. Er bietet einen umfassenden Überblick über Architektur, Städtebau- und Stadtentwicklungsfragen und gibt zudem Einblicke in eine Binnenperspektive von wesentlichen Akteuren, die sich in Interviews und eigenen Beiträgen äußern. Im Mittelpunkt steht dabei die Betrachtung der fertiggestellten Quartiere. Ein Ausblick zu weiteren Planungen formuliert zugleich ein wichtiges Zwischenfazit der HafenCity-Entwicklung.
Info autore
Jürgen Bruns-Berentelg, geb. 1951, ist Geograf, Biologe und Immobilienökonom. Nach Studium und Graduiertenstipendium in den Niederlanden arbeitete er freiberuflich als Berater (u.a. in Afrika) und später für internationale Immobilienentwicklungsfirmen in leitender Funktion u.a. als Geschäftsführer und Vorstand. Seit 2003 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, die die Entwicklung des größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekts in Europa für Hamburg realisiert.
Jörn Waltergeb. 1957 in Bremen. 1976 bis 1982 Raumplanungsstudium an der Universität Dortmund.1982 bis 1984 Städtebaureferendariat in Düsseldorf. 1985 bis 1991 Leiter des Stadtplanungsamtes für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Maintal. 1991 bis 1999 Leiter des Stadtplanungsamtes Dresden. Seit 1999 Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg. 1997 Gastprofessur für städtebauliches Entwerfen an der Technischen Universität Wien. 2001 Professor an der Hochschule für bildende Künste, Hamburg. Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg und der Sächsischen Akademie der Künste.
Dirk Meyhöfer, geboren 1950, Studium der Architektur, ist freier Fachjournalist für Architektur, Design und Städtebau.