Fr. 87.00

Wirtschaftlichkeit der Integration - Eine ökonomische Analyse der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Standardisierung und Integration betrieblicher Anwendungssysteme, z.B. mit Webservices oder EAI-Lösungen, werden aktuell in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert. Es stellt sich die Frage nach einer fundierten Analyse der Integration auf theoretischer Ebene, denn bislang liegen nur einzellfallbezogene Untersuchungen vor.

Andreas Müller untersucht die Wirtschaftlichkeit der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme aus der Sicht ökonomischer Theorien und entwickelt ein nutzen- und kostentheoretisches Modell der Wirkungen integrierter Anwendungssysteme. Dabei berücksichtigt er sowohl den für den jeweiligen Anwender anfallenden originären Nutzen als auch den derivativen Nutzen, so dass über die indirekten Netzeffekte erstmals der Integrationsnutzen in komponentenbasierten Systemen aufgezeigt wird.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Forschungsbedarf, Zielsetzung und Methodik.- 1.4 Aufbau und Entstehungskontext der Arbeit1.- 2 Grundlagen.- 2.1 Standards und Standardisierung.- 2.2 Information, Kommunikation und betriebliche Anwendungssysteme.- 2.3 Integration und Vernetzung von Anwendungssystemen.- 2.4 Wirtschaftlichkeit betrieblicher Anwendungssysteme.- 3 Standardisierungsmodell betrieblicher Anwendungssysteme.- 3.1 Anwendungssysteme aus kommunikationstheoretischer Perspektive.- 3.2 Bezugsrahmen der Standardisierung vernetzter Anwendungssysteme.- 3.3 Zwischenfazit: Anforderungen an eine erweiterte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Standardisierung von Anwendungssystemen.- 4 Wirtschaftlichkeitskalkül der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme.- 4.1 Konzeption der ökonomischen Analyse.- 4.2 Nutzenmodell.- 4.3 Kostenmodell.- 4.4 Integration von Nutzen- und Kostenmodell.- 5 Fazit und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Dr. Andreas Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Thomas Hess am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität München.

Riassunto

Standardisierung und Integration betrieblicher Anwendungssysteme, z.B. mit Webservices oder EAI-Lösungen, werden aktuell in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert. Es stellt sich die Frage nach einer fundierten Analyse der Integration auf theoretischer Ebene, denn bislang liegen nur einzellfallbezogene Untersuchungen vor.

Andreas Müller untersucht die Wirtschaftlichkeit der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme aus der Sicht ökonomischer Theorien und entwickelt ein nutzen- und kostentheoretisches Modell der Wirkungen integrierter Anwendungssysteme. Dabei berücksichtigt er sowohl den für den jeweiligen Anwender anfallenden originären Nutzen als auch den derivativen Nutzen, so dass über die indirekten Netzeffekte erstmals der Integrationsnutzen in komponentenbasierten Systemen aufgezeigt wird.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.