Esaurito

Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die mittelalterliche Verglasung der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden gehört zu den bedeutendsten Ensembles der europäischen Glasmalerei. Ihre herausragende Qualität entspricht dem hohen Rang der Klostergründerinnen, Elisabeth von Görz-Tirol und ihrer Tochter Königin Agnes von Ungarn. Die beiden Frauen gründeten am Ort, an dem König Albrecht I. ermordet wurde, ein Klarissen- und ein Franziskanerkloster. Die heute noch erhaltene Kirche verband die beiden Klostergevierte und bildete das Zentrum der Anlage. Ihre einfache, hochgotische Architektur ist Trägerin der einzigartigen Glasmalereien.
Das vorliegende Buch stellt erstmals die Glasmalereien im Kontext der historischen Ereignisse, in ihrer architektonischen Umgebung, in ihren künstlerischen und geistig-religiösen Zusammenhängen dar. Es wird gezeigt, mit welchen Mitteln die Künstler die gläsernen Bilder gestalteten, um bestimmte Botschaften an die Betrachtenden zu richten. Die Geschichte der Glasmalereien von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart bildet den Ausgangspunkt für die umfassende Interpretation der leuchtenden Bilder und Ornamente. Die Veränderungen, welche die zerbrechlichen Kunstwerke im Laufe der Zeit erfuhren, werden im Katalog detailliert nachgezeichnet.
Die hier veröffentlichte ausserordentliche Bilddokumentation bietet den Lesenden ungewöhnliche Einblicke in eine Kunstgattung, die nur äusserst selten aus der Nähe betrachtet werden kann.

Riassunto

Die mittelalterliche Verglasung der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden gehört zu den bedeutendsten Ensembles der europäischen Glasmalerei. Ihre herausragende Qualität entspricht dem hohen Rang der Klostergründerinnen, Elisabeth von Görz-Tirol und ihrer Tochter Königin Agnes von Ungarn. Die beiden Frauen gründeten am Ort, an dem König Albrecht I. ermordet wurde, ein Klarissen- und ein Franziskanerkloster. Die heute noch erhaltene Kirche verband die beiden Klostergevierte und bildete das Zentrum der Anlage. Ihre einfache, hochgotische Architektur ist Trägerin der einzigartigen Glasmalereien.
Das vorliegende Buch stellt erstmals die Glasmalereien im Kontext der historischen Ereignisse, in ihrer architektonischen Umgebung, in ihren künstlerischen und geistig-religiösen Zusammenhängen dar. Es wird gezeigt, mit welchen Mitteln die Künstler die gläsernen Bilder gestalteten, um bestimmte Botschaften an die Betrachtenden zu richten. Die Geschichte der Glasmalereien von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart bildet den Ausgangspunkt für die umfassende Interpretation der leuchtenden Bilder und Ornamente. Die Veränderungen, welche die zerbrechlichen Kunstwerke im Laufe der Zeit erfuhren, werden im Katalog detailliert nachgezeichnet.
Die hier veröffentlichte ausserordentliche Bilddokumentation bietet den Lesenden ungewöhnliche Einblicke in eine Kunstgattung, die nur äusserst selten aus der Nähe betrachtet werden kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Brigitte Kurmann-Schwarz
Editore Stämpfli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.08.2008
 
EAN 9783727211188
ISBN 978-3-7272-1118-8
Pagine 508
Peso 3064 g
Illustrazioni m. 383 Farbabb. , 68 Farbtaf. , 82 SW-Abb.
Serie Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz
Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Mittelalter : Kunst, Glasmalerei : Bildbände, Monographien, Aargau : Kunst, Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.