Fr. 28.90

Neuwied in alten Ansichten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Jahre 1970 schlug die Geburtsstunde des "neuen" Neuwied: Im Zuge der Verwaltungsreform wurde die mit heute 352 Jahren noch recht junge Stadt um die jahrhundertealten Gemeinden Gladbach, Heimbach-Weis, Altwied, Feldkirchen/Rhein, Niederbieber-Segendorf und Oberbieber sowie die Stadt Engers erweitert. Bereits 1904 bzw. 1969 waren Heddesdorf und Irlich eingemeindet worden. Trotz der seither gemeinsamen Entwicklung haben sich bis heute zahlreiche Besonderheiten und Traditionen in den einzelnen Stadtteilen erhalten.
Nach dem großen Erfolg Ihres ersten Bildbandes "Neuwied" legt die renommierte Journalistin und Autorin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach nun die der Stadt und ihren Teilen gewidmete Fortsetzung vor. Aus der größten Fotosammlung Neuwieder Motive, derjenigen Friedel Wulf Kupfers, hat sie erneut rund 200 Bilder aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgesucht. Mit informativen Texten versehen, stellen sie die Neuwieder Stadtteile vor. Der Blick des Betrachters richtet sich dabei vor allem auf das Alltagsleben der Bürger zwischen Arbeit, Freizeit und Familie.
Ein Bildband, der Erinnerungen an längst Vergangenes wiederaufleben lässt, zum Neu- und Wiederentdecken einlädt und Neugier weckt, die Stadt am Fuße des Westerwaldes einmal mit anderen Augen zu sehen.

Info autore

Lieselotte Sauer-Kaulbach ist eine profunde Kennerin der Neuwieder Geschichte. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin, die seit vielen Jahren in Neuwied lebt, arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Sie hat sich mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Geschichte der Region einen Namen gemacht, darunter der erfolgreiche Bildband „Neuwied. Ansichten einer Stadt“ in der Reihe Archivbilder des Sutton Verlags

Riassunto

Im Jahre 1970 schlug die Geburtsstunde des „neuen“ Neuwied: Im Zuge der Verwaltungsreform wurde die mit heute 352 Jahren noch recht junge Stadt um die jahrhundertealten Gemeinden Gladbach, Heimbach-Weis, Altwied, Feldkirchen/Rhein, Niederbieber-Segendorf und Oberbieber sowie die Stadt Engers erweitert. Bereits 1904 bzw. 1969 waren Heddesdorf und Irlich eingemeindet worden. Trotz der seither gemeinsamen Entwicklung haben sich bis heute zahlreiche Besonderheiten und Traditionen in den einzelnen Stadtteilen erhalten.

Nach dem großen Erfolg Ihres ersten Bildbandes „Neuwied“ legt die renommierte Journalistin und Autorin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach nun die der Stadt und ihren Teilen gewidmete Fortsetzung vor. Aus der größten Fotosammlung Neuwieder Motive, derjenigen Friedel Wulf Kupfers, hat sie erneut rund 200 Bilder aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgesucht. Mit informativen Texten versehen, stellen sie die Neuwieder Stadtteile vor. Der Blick des Betrachters richtet sich dabei vor allem auf das Alltagsleben der Bürger zwischen Arbeit, Freizeit und Familie.

Ein Bildband, der Erinnerungen an längst Vergangenes wiederaufleben lässt, zum Neu- und Wiederentdecken einlädt und Neugier weckt, die Stadt am Fuße des Westerwaldes einmal mit anderen Augen zu sehen.

Prefazione

Neuwied in historischen Bildern

Dettagli sul prodotto

Autori Lieselotte Sauer-Kaulbach
Editore Sutton Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2021
 
EAN 9783897029026
ISBN 978-3-89702-902-6
Pagine 136
Dimensioni 165 mm x 10 mm x 235 mm
Peso 340 g
Illustrazioni 200 SW-Abb.
Serie Die Reihe Archivbilder
Sutton Archivbilder
Die Reihe Archivbilder
Sutton Archivbilder
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni
Scienze umane, arte, musica > Storia

Geschichte, Verstehen, Rheinland-Pfalz, Bildband, Alltagsgeschichte, historischer Bildband, Regionalia, Alltagsleben, Alte Fotos, Heimatgeschichte, Alte Fotografien, Stadtgeschichte, Archivbilder, Neuwied

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.