Fr. 84.00

Altwerden in Deutschland - Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit Themen und Fragen hierzu beschäftigt sich dieses Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des "Alterssurveys", einer Studie über die zweite Lebenshälfte. Für diese Untersuchung wurden, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in den Jahren 1996 und 2002 bundesweit mehrere tausend Menschen im Alter zwischen 40 und 91 Jahren befragt. Das Buch zeigt Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefert Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen.

Sommario

Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen.- Datengrundlagen und Methodik.- Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand.- Materielle Lagen älterer Menschen - Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte.- Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel.- Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand.- Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung.- Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshälfte.- Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland.- Implikationen der Befunde des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Info autore

Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen, Berlin (DZA) und außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin.

Heribert Engstler, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA).

Susanne Wurm, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA).

Riassunto

Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit Themen und Fragen hierzu beschäftigt sich dieses Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des "Alterssurveys", einer Studie über die zweite Lebenshälfte. Für diese Untersuchung wurden, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in den Jahren 1996 und 2002 bundesweit mehrere tausend Menschen im Alter zwischen 40 und 91 Jahren befragt. Das Buch zeigt Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefert Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen.

Testo aggiuntivo

"Insgesamt liefert das Buch einen gut aufbereiteten, breiten Überblick über Ergebnisse des Alterssurveys und berücksichtigt dabei auch [...] vielfältige Entwicklungsaspekte." Soziologische Revue, 01/2007

"Das Buch gibt fundierte Antworten auf die Frage, wie sich die Lebenssituation älter werdender Menschen in Deutschland verändert." Deutsches Ärzteblatt, 51-52/2006

"Herausgekommen ist mit dieser ersten Nachfolgeuntersuchung eine beeindruckende und spannende Gesamtdarstellung zu diesem Thema. [...] Mehr als gut wäre es, wenn sich die 'Personaler' in der Wirtschaft und Verwaltung mit diesem Kompendium eingehend beschäftigen würden. Dabei könnte Ihnen endlich aufgehen, welche Potenziale und Ressourcen in dieser vor uns liegenden gesellschaftlichen Entwicklung - ganz abgesehen von den Menschen - verborgen liegen." Wirtschaftspsychologie Aktuell, 04/2006

"Das Datenmaterial und die Auswertung entsprechen hohen wissenschaftlichen Standards und dürfte für viele in der Altenarbeit Tätige eine wertvolle Unterstützung im Verstehen der Spezifik älterer Menschen geben." www.socialnet.de, 24.10.2006

Relazione

"Insgesamt liefert das Buch einen gut aufbereiteten, breiten Überblick über Ergebnisse des Alterssurveys und berücksichtigt dabei auch [...] vielfältige Entwicklungsaspekte." Soziologische Revue, 01/2007

"Das Buch gibt fundierte Antworten auf die Frage, wie sich die Lebenssituation älter werdender Menschen in Deutschland verändert." Deutsches Ärzteblatt, 51-52/2006

"Herausgekommen ist mit dieser ersten Nachfolgeuntersuchung eine beeindruckende und spannende Gesamtdarstellung zu diesem Thema. [...] Mehr als gut wäre es, wenn sich die 'Personaler' in der Wirtschaft und Verwaltung mit diesem Kompendium eingehend beschäftigen würden. Dabei könnte Ihnen endlich aufgehen, welche Potenziale und Ressourcen in dieser vor uns liegenden gesellschaftlichen Entwicklung - ganz abgesehen von den Menschen - verborgen liegen." Wirtschaftspsychologie Aktuell, 04/2006

"Das Datenmaterial und die Auswertung entsprechen hohen wissenschaftlichen Standards und dürfte für viele in der Altenarbeit Tätige eine wertvolle Unterstützung im Verstehen der Spezifik älterer Menschen geben." www.socialnet.de, 24.10.2006

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Heriber Engstler (Editore), Heribert Engstler (Editore), Clemens Tesch-Römer (Editore), Susanne Wurm (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783531148588
ISBN 978-3-531-14858-8
Pagine 534
Dimensioni 151 mm x 29 mm x 212 mm
Peso 688 g
Illustrazioni VI, 534 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Soziologie, Deutschland, Education, Sociology, Family, LIFELONG LEARNING, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Adult Education, Adult education, continuous learning, Lifelong Learning/Adult Education

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.