Fr. 71.00

Brennpunkt: Lehrerbildung - Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die in diesem Abschnitt angefUhrten Teilkompetenzen dUrften sich nur in einem geringen Umfang mit den in allen Wissenschaftsdisziplinen fUr ein ordnungsgemaBes Studium als erforderlich angesehenen disziplinaren Kom petenzen decken. 1m Gegenteil. Sie konnen als konkurrierend angesehen werden. ("Wir kommen so schon nicht mit unseren Studienplanen aus. Die Studierenden konnen kaum noch die normalen Anforderungen erfullen. Und nun stellen Sie noch zusatzliche Anforderungen auf, die in Konkurrenz treten zu den fachlichen Anforderungen. Wir mUssen uns mit der verbleibenden Kraft auf das fur uns Wesentliche konzentrieren"). Diese Argumentations kette habe ich mehrmals in der Diskussion mit Fachkolleglnnen und Kolle genlnnen aus anderen Disziplinen gehOrt. Aus deren Sicht ist sie nachvoll ziehbar und konsequent. Sie dUrfte auch weiterhin gelten, wenn die vorge brachten Argumente fUr ein alternatives Leitmodell des Studiums nicht gel ten. Wenn es jedoch Wissenschaftsdisziplinen gibt, die aus den o. a. GrUnden mit dem bisherigen Leitmodell des Studiums nicht mehr auskommen, dann bietet sich mein Modell als eine Uberprlifbare Alternative an. Die Teilkompetenzen wurden weitgehend bereits in Trainingseinheiten mit Studierenden erprobt und haben sich als durchfUhrbar erwiesen. Die Ergebnisse geben AniaB zur Vermutung, daB die Integration in Studiengange innerhalb der Regelstudienzeit moglich ist, da die erworbenen Kompetenzen ein effektiveres Studium ermoglichen. Diese Vermutung wurde in der Kon zeption eines Modellversuches umgesetzt, der im letzten Teil skizziert wird. Hieran werden die Uberlegungen praktisch, weil auf konkrete Ausbildungs erfordernisse wie auf institutionell bewahrte Strukturen eingegangen werden muB. Ahnliche Ubertragungsprobleme werden sich auch in anderen Diszipli nen stellen.

Sommario

1: Die universitäre Lehrerbildung im Spannungsfeld von wissenschaftlicher und professioneller Orientierung - historische und systematische Aspekte.- Zwischen Wissenschaft und Berufspraxis - Bilanz der Lehrerbildungsforschung.- Lehrerbildungsforschung in der ehemaligen DDR - ein Rückblick, kein Ausblick.- Warum muß Lehrerbildung an der Universität stattfinden?.- Lehrerbildung zwischen Wissenschaft und Persönlichkeitsbezug - 5 Thesen.- Qualifizierung für den Beruf in formeller Lehrerbildung und in anderen Handlungsfeldern.- Lehrerausbildung ohne normative Vorgaben für das praktische Handlungswissen? Eine anglo-amerikanische Kontroverse um die Bedeutung von Unterrichtsforschung beim Aufbau professionellen Wissens.- Grundlegung einer Didaktik der Lehrerbildung. Der Beitrag der wissenspsychologischen Professionsforschung und der humanistischen Pädagogik.- Zur Notwendigkeit einer arbeitswissenschaftlichen Grundlegung der Lehrerbildung.- Die Vereinnahmung der "Vernunft" - und was daraus fur die Lehrerbildung folgt.- 2: Die "Europäische Dimension" in der Lehrerbildung.- Deutsche Lehrerbildung und europäische Integration - Gibt es Mobilitätsdefizite?.- Anmerkungen zur curricularen Gestaltung von Lehrerbildung in Europa.- Strukturwandel der schweizerischen Lehrerbildung.- Die Aneignung von Interkultureller Kompetenz zur Förderung der Europäischen Dimension in der Lehrerbildung.- 3: Beiträge zur Empirie der Lehrerbildung.- Studieninteresse und Interessenstruktur von Lehramtsstudierenden.- Zum Spannungsverhältnis zwischen Rahmenbedingungen und Professionalisierung - die Situation der rheinland-pfälzischen Lehrerfortbildung und -beratung.- Muß Pädagogik dogmatisch sein? Plädoyer für mehr Wissenschaftlichkeit in dererziehungswissenschaftlichen Ausbildung.- 4: Reformprojekte und Innovationskonzepte in der Lehrerbildung.- Das "Integrierte Eingangssemester Primarstufe" (IEP) - Ein Modell für die Verbindung der Lernorte Hochschule und Schule?.- Lernwerkstätten in der Lehrerbildung.- Lehrerausbildung zwischen telegenem Entertainment und wissenschaftlichem Anspruch.- Schulsozialpädagogik in der Lehrerbildung als erweiterte berufliche Handlungskompetenz.- Die Bedeutung der Persönlichkeitsbildung in integrativen Ansätzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.- Working with Emotions - An Application of Confluent Education to Teacher Education.- Anhang: Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Manfred Bayer (Editore), Ursul Carle (Editore), Ursula Carle (Editore), J Wildt (Editore), J. Wildt (Editore), Johannes Wildt (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.05.2014
 
EAN 9783810018267
ISBN 978-3-8100-1826-7
Pagine 430
Peso 616 g
Illustrazioni 430 S.
Serie Schriften der DGfE
Schriften der DGfE
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.