Fr. 71.00

Theoretische Biologie - Vom Standpunkt der Irreversibilität des Elementaren Lebensvorganges

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Sommario

Der biologische Geschichtsträger.- Das biologische Grundgesetz.- Das Todesproblem.- Biologische Irreversibilität.- Materialistische Biologie. Biologische Atomistik? - Der Elementarablauf (Biorheuse).- Tod und Zellteilung.- Der "physiologische Tod".- Die "potentielle Unsterblichkeit".- Verjüngung.- Struktur und Lebenshemmung.- Strukturbildung.- Aktivität oder Gefälle?.- Gleichgewicht und Ablauf.- Die Rolle der Oxydationen.- Struktur und Funktion.- Autolyse.- Die Kern-Plasma-Relation.- Oxydationen und Zellteilung.- Enzym und Ablauf.- Der Katalysator.- Das reine Enzym.- Enzyme und Biorheuse.- Arbeitsquotient oder Geschwindigkeitsquotient.- Die biorheutische Enzymhjrpothese.- Enzymablauf und Bakterienwachstum.- Thermolabilität und Enzymwirkung.- Künstliche Spezifizierung.- Casein-Autolyse.- Proteolyse und Synthese.- Das biorheutische Modell.- Antitrjrpsin und Hemmung.- Probleme des Enzymablaufs.- Das biorheutische System.- Altern, Wachstum und celluläre Excretion.- Histologische Altersveränderungen.- Altern und Pigmente.- Die cyclischen Gruppen.- Das Altern der Organe.- Verbrauch oder Hemmung? Stapelorgane.- Altern der Pflanzen.- Das Körperwachstum.- Das Wachstumsende.- Das dynamische Gleichgewicht.- Blutdrüsen und Zeitmarkierung.- Regeneration und Formgleichgewicht.- Chemie des Wachstums.- Increte und Wachstum.- Die celluläre Excretion.- Häutung und Mauser.- Stapelorgane.- Assimilation und Autonomie.- Das Ausgangsmaterial.- Das Assimilationsgefälle.- Resorption als Wachstum.- Die Leukocyten.- Das Darmlymiphgewebe.- Der Beginn des Assimilationsgefälles.- Die arteigene Spezifizierung.- Verdauungsprobleme.- Die Vitamine.- Vitamine und Biorheuse.- Der Eiweißstoffwechsel.- Die Assimilationsbreite.- Der Hungerstoffwechsel.- Hunger und Autonomie.-Autonomie als Funktion des Ablaufs.- Stoffwechselgifte.- Die experimentellen Glykosurien.- Der Diabetes mellitus. Diabetes und Assimilation.- Imniunität und Individualität..- Serumbakterizidie (Alexin).- Komplement und Amboceptor.- Serotoxinbildung.- Immunstoff und Enzymcharakter.- Die Abderhaldensche Reaktion.- Die biorheutische Immunitätstheorie.- Die natürliche Immunität.- Die Präcipitation.- Die Anaphylaxie.- Anaphylaxie und Ablauf.- Die bakteriellen Immunitäten.- Toxin Antitoxin.- Die Endotoxine.- D'Hörelle-Phänomen.- "Protoplasmaaktivierung".- Individualität als Abiaufrichtung.- Konstitution und Disposition.- Das Gesundungsproblem.- Das individuelle vitale Gefälle.- Resistenz und Ablauf.- Assimilationshemmung.- Increte und Ablauf.- Endokrine Drüsen und Konstitution.- Kumulation und Hemmung.- Die Atrophien.- Muskulärer Ablaufrhylhmus.- Ablauf des Nerven.- Die Entzündung.- Das Fieber.- Einstellung und Regulation.- Die Fieberursachen.- Mechanismus und "Sinn" des Fiebers.- Das Krebsproblem.- Krebsdisposition.- Chemische Abartüng der Krebszelle.- Biorheutische Krebshypothese.- Krebsimmunität.- Krebsätiologie.- Formbildung und Vererbung.- Das Problem der Fornisystematik.- Stoffliche Formbildungsanalyse.- Evolution und Epigeneäe.- Biorheutische Entwicklungstheorie.- Die Chromosomsubstanzen (Gene).- Differenzierende Entwicklung.- Erbgleiche Teilung.- Biorheutische Differenzierung.- Biokyinsejunktion.- Negative Entwicklungsbestimmung.- Induzierende Entwicklung.- Regeneration.- Mendelismus.- Genotyp und Phänotyp.- "Crossing over".- Dominant.- Rezess.- Die Geschlechtsbestimmung.- Erbauswirkung der Allelomorphen.- Individuum und Art.- Das Problem der Geschichte des Lebens.- Wahrscheinlichkeitsänsätze.- Anfang und Fortgang.- Artgeschichte.-Die Mutation.- Experimentelle idioplasmatische Änderung.- Somatische Keiminduktion.- Mutation bei Bakterien.- Mutation und Biokymsejunktion.- Der quantitative Charakter der Erbfaktoren.- Hemmung und Ausweg.- Arterhaltung und Art Verjüngung.- Abstammungsprobleme.- Gehirn und Bewußtsein.- Physiologie und Psychologie.- Reizbarkeit.- Einfachste zentrale Funktionen.- Leitung und Erregung im Zentrum.- Biorheutische Stellung des Zentralorgans.- Erregung und Tätigkeit des Gehirns.- Biorheutische Basis des Gehirns.- Schlaf.- Winterschlaf.- Narkose.- Erregung als Assimilationssteigerung.- Die Neuronentheorie.- Biorheutische Reiztheorie.- Innerbiorheutische Rhythmik.- Muskeltonus.- Theorien der Funktion des Zentralorgans.- Hirndruck.- Reflexphänomene.- Zentrale Hemmung.- Reflexhemmung.- Rhythmische Reflexe.- Das Seelenproblem.- Das Bewußtsein.- Strukturbildung und Maschinellwerden.- Psychogenie.- Biorheutische Denklehre.- Produktives Denken.

Dettagli sul prodotto

Autori Rudolf Ehrenberg
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.05.2014
 
EAN 9783642512384
ISBN 978-3-642-51238-4
Pagine 350
Peso 527 g
Illustrazioni VI, 350 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Metodi di ricerca sociale empirica e qualitativa

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.