Fr. 72.00

Grundlagen und Grenzgebiete der Dermatologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Inwieweit geographische und ethnographische Einflüsse auf das Haut geschehen bestehen, wird im Ergänzungsband VIII einleitend in zwei Beiträgen bearbeitet, deren aufschlußreich abgehandeltes Material in den letzten Jahr zehnten durch das weltweite Näherkommen der Menschen sehr bereichert wurde. Ziel der Abhandlung "Geographie der Hautkrankheiten" ist, die sog. geogra phische Bedingtheit von einer immer größer werdenden Zahl von Krankheiten in das Licht geographisch bedingter Ursachen herauszuführen, um aus dem geogra phischen Vorkommen die ätiologischen und pathogenetischen Umrisse der Haut krankheiten aufzuklären. In einer Zweiteilung der Abhandlung - und zwar einmal geordnet nach Krankheitsgruppen und zum anderen nach Erdteilen und Ländern - wird ein Bild der dermatologischen geographischen Physiognomie vermittelt mit dem Hinweis, daß die geographisch verschiedene Frequenz kleiner wird. In mehreren Kapiteln werden vielschichtig die Beziehungen zwischen Ethno logie und Dermatologie aufgedeckt, wobei aber unterstrichen wird, daß diesbezüg lich bei Betrachtung von Kultur, Gebräuchen und Rassen noch gar manches mehr aufzuklären ist. Doch ist die Fundgrube ethnographischer Beziehungen zu Haut veränderungen bei Beachtung der Lebensweise der Völker, so hinsichtlich Er nährung einschließlich der dermatologischen Auswirkungen nach Mißbrauch von Alkohol, Tabak und anderen Stimulantien, weiterhin hinsichtlich der Wohn-und Beheizungssitten, eine sehr große. Ganz besonders ergeben sich Beziehungen zu Religion, Sitten und Gebräuchen sowie zu dem Ineinandergreifen von Magie, Aberglaube und Religion. Immer wieder werden die Darlegungen des Autors gestützt auf vergleichende Volksmedizin, auf die Rassenfrage sowie auf die soziale Lage derVölker, womit Teilnahme an fundamentalen Problemen der Menschheit zu erwecken versucht wird.

Sommario

Geographische Verteilung der Hautkrankheiten.- I. Einleitung.- II. Die Krankheiten.- III. Die Länder.- Literatur.- Ethnology and Dermatology.- I. Introduction.- II. Magic and Eeligion.- III. Mutilation and Adornment.- IV. The Hair.- V. Cleansing of the Body.- VI. Clothing and Footwear.- VII. Housing and Heating.- VIII. Food and Drink.- IX. Superstition and Dermatology.- X. Custom, Posture, Trauma and the Skin.- XI. Alcohol, Tobacco and other Stimulants.- XII. Racial Factors in Skin Disease.- References.- Hautveränderungen bei Störungen des Vitaminstoffwechsels.- Literatur.- Haut und Nervensystem.- Literatur.- Psyche und Haut.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- C. Psychotherapie.- Literatur.- Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen.- Literatur.- Der wetterbedingte Biotropismus im Blickfeld der Dermatologie und die Klimatherapie bei Hautkrankheiten.- Vorbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Riassunto

Inwieweit geographische und ethnographische Einflüsse auf das Haut geschehen bestehen, wird im Ergänzungsband VIII einleitend in zwei Beiträgen bearbeitet, deren aufschlußreich abgehandeltes Material in den letzten Jahr zehnten durch das weltweite Näherkommen der Menschen sehr bereichert wurde. Ziel der Abhandlung "Geographie der Hautkrankheiten" ist, die sog. geogra phische Bedingtheit von einer immer größer werdenden Zahl von Krankheiten in das Licht geographisch bedingter Ursachen herauszuführen, um aus dem geogra phischen Vorkommen die ätiologischen und pathogenetischen Umrisse der Haut krankheiten aufzuklären. In einer Zweiteilung der Abhandlung - und zwar einmal geordnet nach Krankheitsgruppen und zum anderen nach Erdteilen und Ländern - wird ein Bild der dermatologischen geographischen Physiognomie vermittelt mit dem Hinweis, daß die geographisch verschiedene Frequenz kleiner wird. In mehreren Kapiteln werden vielschichtig die Beziehungen zwischen Ethno logie und Dermatologie aufgedeckt, wobei aber unterstrichen wird, daß diesbezüg lich bei Betrachtung von Kultur, Gebräuchen und Rassen noch gar manches mehr aufzuklären ist. Doch ist die Fundgrube ethnographischer Beziehungen zu Haut veränderungen bei Beachtung der Lebensweise der Völker, so hinsichtlich Er nährung einschließlich der dermatologischen Auswirkungen nach Mißbrauch von Alkohol, Tabak und anderen Stimulantien, weiterhin hinsichtlich der Wohn-und Beheizungssitten, eine sehr große. Ganz besonders ergeben sich Beziehungen zu Religion, Sitten und Gebräuchen sowie zu dem Ineinandergreifen von Magie, Aberglaube und Religion. Immer wieder werden die Darlegungen des Autors gestützt auf vergleichende Volksmedizin, auf die Rassenfrage sowie auf die soziale Lage derVölker, womit Teilnahme an fundamentalen Problemen der Menschheit zu erwecken versucht wird.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Adolf H. Gottron (Editore), Adol H Gottron (Editore), Adolf H Gottron (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.05.2014
 
EAN 9783642869037
ISBN 978-3-642-86903-7
Pagine 968
Peso 1841 g
Illustrazioni XVI, 968 S. 82 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Serie Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

A, Medicine, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.