Ulteriori informazioni
Dieser zuverlässige China-Knigge zeigt, wie sich typisches Fehlverhalten im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern vermeiden läßt.
Sommario
I: Kultur - Geschichte - Philosophie.- 1. Geschichtlicher Abriß.- 2. China - eine Gesellschaft im Umbruch.- 3. Konfuzianismus.- 4. Westliche und östliche Denkweise.- 5. Der Fremde - der Barbar.- 6. Kiautschou - ein deutscher Irrweg.- 7. Nord-Süd-Gefälle.- 8. Heimatverbundenheit - Patriotismus.- 9. Die gelbe Rasse.- II: Mentalität - Traditionen - Riten.- 1. Das Gesicht.- 2. Die danwei.- 3. Neue Lebensqualität in den Städten.- 4. Die Familie.- 5. Alter.- 6. Zeitrechnung und Feiertage.- 7. Freizeit.- 8. Die chinesische Küche.- 9. Fengshui.- III: To Dos und Tabus in China.- 1. Namen und Anrede.- 2. Begrüßung.- 3. Gesprächsthemen.- 4. Sprache.- 5. Firmennamen auf chinesisch.- 6. Zahlen.- 7. Körpersprache.- 8. Geschenke.- 9. Farben.- 10. Privatsphäre.- 11. Bankette - Einladungen - Trinksprüche - Sitzordnungen - Delegationseinladungen.- 12. Zeit.- IV: Verhandlungsführung.- 1. Bürokratie.- 2. Verhandlungen.- 3. Empfang chinesischer Delegationen.- 4. Kommunikationsstruktur.- 5. Konflikt.- Schluß.- Die Autorin.
Info autore
Dr. Birgit Zinzius studierte Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache, Ethnic Studies und Sinologie an der LMU München und an der University of California in Berkeley. Sie ist Unternehmensberaterin für interkulturelle Kommunikation und internationales Management sowie Leiterin diverser internationaler Forschungsprojekte an der Universität München. Lehr- und Forschungstätigkeit in Deutschland, in der Volksrepublik China und in den USA.