Fr. 72.00

Der Frühkindliche Autismus - Eine Klinische und Phänomenologisch-Anthropologische Untersuchung am Leitfaden der Sprache

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Es sind einige Worte zum rechten Versdindnis und einige Worte des Dankes, die ich dieser Studie voranstellen mochte. Fiir mich selbst ist es ein erster Versuch, die vielen, in langjahrigem und engem Umgang mit dies en autistischen Kindern gewon nenen Erfahrungen theoretisch zu einem Bilde zusammenzufiigen. Ich habe deshalb die Darstellung der Falle vorangestellt, urn diesen Werdegang yom Leser nachvoll ziehen zu lassen und urn die rechte Proportion zwischen der Breite und Fiille der Erfahrung und der notwendigen Abgrenzung und Abstraktion der Theorie deutlich zu machen. Dabei kam es mir allerdings darauf an, durch viele, in den Text eingefiigte Beobachtungen immer wieder auch den umgekehrten Weg von den mit Hilfe einer anthropologisch-phanomenologischen Methode gewonnenen Einsichten zuriick zur klinischen Beobachtung zu gehen. Damit sollte gezeigt werden, daB diese Ergebnisse die "natiirliche", im Umgang mit abnormen Kindern gewonnene Erfahrung gerade nicht verstellen oder ausklammern, sondern als besonders wertvollen und aussichts reichen Zugangsweg bestatigen. Anthropologisch ist die Methode insofern zu nennen, als zunachst eine Bestimmmung der Region des Daseins angestrebt wird, deren Strukturen und Gehalte bei autistischen Kindern in spezifischer Weise abgewandelt sind und dann erst die Herausarbeitung der Phanomene in ihrem jeweiligen regio nalen Bezug. Wenn ich mich dabei zu Beginn einer antithetischen Form der Darstel lung bedient habe, so nicht zum Zwecke einer Abwertung anderer theoretischer Ein stellungen und Methoden, sondern zur klareren Herausarbeitung des eigenen Denk weges.

Sommario

I. Einleitung.- II. Kasuistik.- III. Historischer Zugang zum Problem des Autismus.- IV. Phänomenologisch-anthropologische Voraussetzungen und Methode der Untersuchung.- V. Das Bild des autistischen Kindes in der vorsprachlichen Entwicklungsstufe.- VI. Sprache und Welt autistischer Kinder.- 1. Vorbemerkungen (Das verzögerte "Ich-Sagen").- 2. Wege zum "Ich" in der Sprache (Sprachphänomenologie und Sprachgeschichte).- 3. Wege zum Ich in der normalen Kindersprache.- 4. Das "Haben" in der Sprache der autistischen Kinder.- 5. Das "Wirken" in der Sprache der autistischen Kinder.- 6. Das Sprechen "mit" dem Anderen.- 7. Die Konstitution des "Anderen" in der Sprache.- 8. Nachahmung und Darstellung in der Sprache des autistischen Kindes.- VII. Zusammenfassung und abschließende Erörterungen.- VIII. Literatur.- Namenverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Gerhard Bosch ist Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen und Professor an der Gerhard Mercator Universität Duisburg.

Dettagli sul prodotto

Autori Gerhard Bosch
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.05.2014
 
EAN 9783540028840
ISBN 978-3-540-02884-0
Pagine 124
Dimensioni 161 mm x 237 mm x 9 mm
Peso 224 g
Illustrazioni VIII, 124 S. 1 Abb.
Serie Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

C, Medicine, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, Abgrenzung;Phänomenologie;Untersuchung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.