Fr. 77.00

Lebenszeiten - Erkundungen zur Soziologie der Generationen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die von Martin Kohli formulierte Theorie der ,Institutionalisierung des Lebenslaufs' stellt eine Art Kraftzentrum der Soziologie des Lebenslaufs und der Generationen dar. Das vorliegende Buch, das aus Anlass des 60. Geburtstags Martin Kohlis erscheint, gibt Auskunft über Forschungsfelder, Themen und methodische Ansätze innerhalb dieses Feldes. Sie sind bilanzierend, detaillierend und weiterführend. Sie erstrecken sich vom Themenfeld des Lebenslauf und der Biographie über Generationengestalten und Generationenbeziehungen, Sozialpolitik und Generationenvertrag, Migration und Weltgesellschaft bis zu selbstreflexiven Untersuchungen über Soziologen-Generationen.

Sommario

Lebenslauf und Biographie.- Ein moderner Lebenslauf in der Volksrepublik China? Zur Generalisierbarkeit eines Forschungsprogramms.- Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung: ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte.- Fallrekonstruktion und Intervention.- Passionszyklus und Stigmamanagement.- Ehrgeiz, Reputation und Bewährung. Zur Theoriegeschichte einer Soziologie des Erfolgs.- Generationsbeziehungen.- Life's Turning Points and Generational Consciousness.- Générations et Filiations.- Generationen: Wer sorgt sich um wen?.- Intergenerational relations and family size: Do siblings matter?.- Ein Blick zurück nach vorn. Generationenbeziehungen im Stadt-Land-Vergleich.- Der Generationsvertrag: Transformations- und Sozialisationsprozesse.- Kulturelle Generationen.- Säkularisierungsprozesse und kulturelle Generationen. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Westdeutschland, Ostdeutschland und den Niederlanden.- Generation als Chiffre. Zur Dynamik von Produktion und Konsumption musikalischer Genres in der Gegenwart.- Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen.- Sozialpolitik und Generationenvertrag.- Der Großvater, sein Enkel und die Rentenreform. Die moralische Ökonomie des Generationenvertrags.- Bildungsarmut im Sozialstaat.- "Rente krieg' ich eigentlich keine." Frau Meyer und Frau Fischer, zwei Putzfrauen in der Schattenwirtschaft.- Migration und Weltgesellschaft.- Transnational, nicht traditional. Ein anderer Blick auf die Lebenswirklichkeit von Migranten.- Ost-West-Wanderungen in Europa.- Deutschland und die vierte EU-Erweiterung.- In Search of Time. Time-Experiences in Different Cultures.- The Cosmopolitan Society and its Enemies.- Soziologie-Generationen.- Die Charismatiker desAnfangs. Helmuth Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer einer Soziologie in Deutschland.- Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte Einige Anmerkungen zur Generationsdynamik in der neueren deutschen Soziologie.- "Für C" - Widmungen in der Soziologie.- Über die Unmöglichkeit einer Soziologie der Soziologie oder De nobis ipsis non silemus?.- Die Autoreninnen und Autoren.

Info autore

Prof. Dr. Günther Burkart ist Professor für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Jürgen Wolf ist Softwareentwickler, Digitalfotograf und Autor aus Leidenschaft. C/C++, Perl, Linux und die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements und GIMP sind seine Themen. Sein Traum: ein ruhiges Leben im Westen Kanadas. Und Bücher auf der Veranda schreiben.

Riassunto

Die von Martin Kohli formulierte Theorie der ,Institutionalisierung des Lebenslaufs' stellt eine Art Kraftzentrum der Soziologie des Lebenslaufs und der Generationen dar. Das vorliegende Buch, das aus Anlass des 60. Geburtstags Martin Kohlis erscheint, gibt Auskunft über Forschungsfelder, Themen und methodische Ansätze innerhalb dieses Feldes. Sie sind bilanzierend, detaillierend und weiterführend. Sie erstrecken sich vom Themenfeld des Lebenslauf und der Biographie über Generationengestalten und Generationenbeziehungen, Sozialpolitik und Generationenvertrag, Migration und Weltgesellschaft bis zu selbstreflexiven Untersuchungen über Soziologen-Generationen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Günte Burkart (Editore), Günter Burkart (Editore), Wolf (Editore), Wolf (Editore), Jürgen Wolf (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.05.2014
 
EAN 9783663106272
ISBN 978-3-663-10627-2
Pagine 484
Dimensioni 133 mm x 203 mm x 25 mm
Peso 550 g
Illustrazioni 484 S. 11 Abb.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.