Fr. 43.90

Chemie der Heterocyclen - Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die entsprechenden Dbersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daB man die groBe Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklaren und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrer seits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gel6st und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angeh6ren, und sie wird gebildet (oder ge16st) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome tragt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, haufig einer Mehrfachbindung (die gekriimmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei form ale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekiil oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nuc1eophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfangt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom tragt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktions produkte muB ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten.

Sommario

1. Einführung.- 1. Zur Benutzung dieses Buches durch Studenten.- 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie.- 3. Beziehungen zwischen heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Verbindungen.- 4. Gliederung des Buches.- 5. Konventionen.- 6. Nomenklatur.- 7. Die Literatur der heterocyclischen Chemie.- 2. Sechsgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- C. Darstellung von 2,3-Benzoderivaten (Chinolinen, Chinolonen, Chromanen usw.).- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Die Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 3. Sechsgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 4. Fünfgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen von Hydroxyl-, Amino- und verwandten Verbindungen.- VI. Reaktionen anderer nichtaromatischer Verbindungen.- 5. Fünfgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- B. Elektrophiler Angriff an einem mehrfach gebundenen Ring-Stickstoffatom.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 6. Heterocyclische Verbindungen mit drei- und viergliedrigen Ringen.- I. Dreigliedrige Ringe.- II. Viergliedrige Ringe.- 7. Physikalische Eigenschaften.- 1. Schmelz- und Siedepunkte.- 2.Brechungsindex, Dichte und Viskosität.- 3. Dipolmomente.- 4. p Ka-Werte.- 5. Ultraviolettspektren.- 6. Infrarotspektren.- 7. Kernmagnetische Resonanzspektren.- 8. Massenspektren.

Info autore

Alan R. Katritzky, educated at Oxford, held faculty positions at Cambridge and East Anglia before migrating in 1980 to the University of Florida, where he is Kenan Professor and Director for the Institute for Heterocyclic Compounds. He has trained some 800 graduate students and post-docs, and lectured and consulted world-wide. He founded Arkat-USA, a non-profit which publishes 'Archive for Organic Chemistry' (ARKIVOC) electronic journal completely free to authors and readers. Honors include 14 honorary doctorates from 11 countries and membership or foreign membership of the National Academies of Britain, Catalonia, India, Poland, Russia and Slovenia.

Günter Koch, Dr. phil., Dr. theol., 1972-2000 Mitglied der kollegialen Leitung der Katholischen Akademie Domschule Würzburg mit Theologie im Fernkurs als Akademiedirektor. Habil. für Dogmatik und Dogmengeschichte, Priv.-Doz. Seit 1974, apl. Prof. seit 1980.

Dettagli sul prodotto

Autori Alan Katritzky, Alan R Katritzky, Alan R. Katritzky, Jeanne M Lagowski, Jeanne M. Lagowski
Con la collaborazione di Günter Koch (Traduzione)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.05.2014
 
EAN 9783642858796
ISBN 978-3-642-85879-6
Pagine 184
Dimensioni 155 mm x 234 mm x 12 mm
Peso 314 g
Illustrazioni XII, 184 S. 1 Abb.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Chimica > Chimica organica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.