Fr. 25.50

Der neoliberale Staat. Theorie, Kritik und Frage der aktuellen Relevanz - Zur Rolle des Staates und seiner Gesellschaft im Neoliberalismus am Beispiel der Theorien Friedrich A. von Hayeks

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Grundkurs Einführung in die Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der aktuell vorherrschende Neoliberalismus ist nicht nur bloße Wirtschaftsordnung. Er ist eine politische Theorie, welche Rolle des Staates und seiner Gesellschaft klar definiert und damit einer politikwissenschaftlichen Analyse mehr als würdig ist.Intention der vorliegenden Arbeit ist es, auch unter Betracht der aktuellen Relevanz des Phänomens Neoliberalismus, aufzuzeigen, dass dieser sehr viel mehr ist als eine ökonomische Theorie. Ziel eben dieser Analyse ist es, die neoliberale Konzeption am Beispiel der Theorien Friedrich A. von Hayeks aufzuzeigen, diese hinreichend, sowohl aufgrund inhärenter Paradoxien als auch anhand aus einer solchen Konzeption resultierender Konsequenzen für Staat und Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen zu kritisieren und abschließend eine Einordnung zur aktuellen Relevanz des Neoliberalismus vorzunehmen. Außerdem soll sich dem Leser durch Lektüre der Analyse Hayeks Konzeption ein klarer definiertes, wenn auch simultan breiteres, da interdisziplinäreres, Verständnis von Neoliberalismus auftun.Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle des Staates und seiner Gesellschaft im Neoliberalismus. Als exemplarische neoliberale Theorie wird hierfür jene des Hauptvertreters dieser Strömung, Friedrich August von Hayek herangezogen.Zunächst wird eine Definition des sonst diffusen Begriffes "Neoliberalismus" sowie eine Erklärung warum die Wahl unter einer Vielzahl von Theoretikern dieser Strömung auf Hayek fiel gegeben, folgend wird das Werk des Theoretikers in verschiedenen Schritten präsentiert. Die hayeksche Staats- und Gesellschaftstheorie wird dabei in aufeinanderaufbauenden Schritten aufgezeigt: 1. Der Epistemologischer Ansatz der Begrenztheit individuellen Wissens.2. Die Theorie der kulturellen Evolution. 3. Die Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen in der hayekschen Konzeption. 4. Die spontane Ordnungstheorie. 5. Die politischen Ideale Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit und zuletzt die Rolle des Staates in der neoliberalen Konzeption Hayeks.Nach Präsentation der hayekschen Staats- und Gesellschaftstheorie erfolgt die Kritik an eben dieser auf 2 Ebenen: Zum Einen verweist die vorliegende Hausarbeit auf inhärente Paradoxien, zum Anderen sollen kritisch die Konsequenzen für Staat und Gesellschaft aus der neoliberalen Konzeption aufzeigt werden. Im abschließenden Fazit erfolgt ein Resumee sowie ein Ausblick auf die aktuelle Relevanz des Neoliberalismus.

Dettagli sul prodotto

Autori Carmen Puchinger
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.05.2014
 
EAN 9783656654223
ISBN 978-3-656-65422-3
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273056
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273056
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Sistema politico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.