Fr. 25.50

Erklärungsansätze von Wechselwahlverhalten in Deutschland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1.0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Basisseminar BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wechselwähler sind das Salz in der Suppe des politischen Wettbewerbs in der Demokratie" (Schoen 2003: 15). Denn wenn nicht Teile des Wahlvolks bei einer Wahl, von Ihrer Stimmvergabe bei der vorherigen Wahl abweichen würden, würden zwar Schwankungen in der Wahlbeteiligung bei dem jeweiligen Endergebnis entstehen, jedoch aber keine bedeutenden Änderungen. Der Wechselwähler besetzt eine bedeutende Position im demokratischen System und spielt bei der Strategieauswahl der Parteikandidaten eine erhebliche Rolle. Wechselwahlverhalten verhindert Stagnation und hält mehr als andere Segmente im Elektorat "den Schlüssel zu Wahlerfolgen in der Hand" (Schoen 2003: 15). Doch ist wirklich ein Anstieg von wechselndem Wahlverhalten zu verzeichnen? Diese Frage möchte ich versuchen im Verlauf meiner Arbeit zu beantworten. Wenn dies zutrifft, werde ich im weiteren Verlauf auf die Gründe hierfür eingehen und versuchen, an Hand verschiedener Erklärungsansätze für Wahlverhalten, den Wechselwahlanstieg zu erklären.
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich zwei verschiedene Erklärungsmodelle für Wahlverhalten vorstellen. Anschließend werde ich mich der Frage zuwenden, ob es wirklich zu einer deutlichen Zunahme der Volatilität im Wahlverhalten gekommen ist und dies an Hand von einigen empirischen Befunden darlegen. Ich werde die Wählerbewegungen in Deutschland zum einen auf der Individualebene, auf Basis von Recall-Befragungen, zum anderen auf der Aggregatebene, insbesondere mit dem Volatilitätsindex darlegen. In Anschnitt 4 werde ich versuchen zu erklären, wie es zu diesen Veränderungen im Wahlverhalten kam. Ich werde einige Ursachen hierfür aufzeigen und im Anschluss verschiedene Erklärungsansätze beleuchten, mit denen das Phänomen Wechselwahl zu erklären ist. Abschließend werde ich mich der Frage zuwenden, welcher Erklärungsansatz am besten geeignet ist, um instabiles Wahlverhalten zu erklären.

Dettagli sul prodotto

Autori Jules Buch, Julia Buchheimer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.05.2014
 
EAN 9783656654308
ISBN 978-3-656-65430-8
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273073
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273073
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Sistema politico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.