Fr. 34.50

Psychoanalyse und Neurowissenschaften - Chancen - Grenzen - Kontroversen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neuere Entwicklungen in den Neurowissenschaften haben den interdisziplinären Dialog zwischen der Psychoanalyse und den Neurowissenschaften intensiviert und der Psychoanalyse eine neue Tür zur Welt der Wissenschaften aufgestoßen. Fünf führende Experten zeigen die Chancen und Schwierigkeiten dieses Dialogs auf. Sie diskutieren wissenschaftstheoretische und methodische Probleme und erörtern, wie sich zentrale Konzepte der Psychoanalyse durch den Austausch mit den Neurowissenschaften weiterentwickeln.

Info autore

Marianne Leuzinger-Bohleber, Dr. phil., Professorin für Psychoanalyse an der Universität Gesamthochschule Kassel. Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Psychoanalytischen Gesellschaft und der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Arbeitsgebiete: Klinische und empirische Forschung in der Psychoanalyse; Indikationsforschung; Adoleszenz; psychoanalytische Entwicklungspsychologie.

Dr. med. Heinz Böker ist Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war Mitarbeiter von Prof. S. Mentzos und ist Leiter der Abteilungen für Depressions- und Angstbehandlung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Burghölzli).

Prof. Dr. med. Dr. phil. Georg Northoff studierte Medizin und Philosophie in Hamburg, Essen, Bochum und New York. Er war Professor für Neuropsychiatrie und Neurophilosophie und Direktor des Labors für Bildgebung und Neurophilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit Mitte 2009 hat er einen eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Geist, Gehirn und Neuroethik an der Universität in Ottawa, Kanada, inne. Ziel Georg Northoffs ist es, die Neurophilosophie diesseits von Philosophie und Hirnforschung als eigenständige Disziplin zu etablieren.

Dr. med. Mark Solms, Dr. med. ist Neurowissenschaftler und Psychoanalytiker, Ehrendozent für Neurochirurgie am London Hospital Medical College (The Royal Hospital London), Facharzt für Neurophysiologie am Anna Freud Center, Dozent für Psychologie am University College London, Herausgeber und Übersetzer der demnächst erscheinenden Complete Neuroscientific Works of Sigmund Freud und Exekutivherausgeber der Revised Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud.

Riassunto

Neuere Entwicklungen in den Neurowissenschaften haben den interdisziplinären Dialog zwischen der Psychoanalyse und den Neurowissenschaften intensiviert und der Psychoanalyse eine neue Tür zur Welt der Wissenschaften aufgestoßen. Fünf führende Experten zeigen die Chancen und Schwierigkeiten dieses Dialogs auf. Sie diskutieren wissenschaftstheoretische und methodische Probleme und erörtern, wie sich zentrale Konzepte der Psychoanalyse durch den Austausch mit den Neurowissenschaften weiterentwickeln.

Dettagli sul prodotto

Autori Hein Böker, Heinz Böker, Fischman, Tamara Fischmann, Mariann Leuzinger-Bohleber, Marianne Leuzinger-Bohleber, Georg Northoff, Mark Solms
Con la collaborazione di Cord Benecke (Editore), Lill Gast (Editore), Lilli Gast (Editore), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editore), Marianne Leuzinger-Bohleber u a (Editore), Wolfgang Mertens (Editore), Cord Benecke (Editore della collana), Lilli Gast (Editore della collana), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editore della collana), Wolfgang Mertens (Editore della collana)
Editore Kohlhammer
 
Titolo originale Psychoanalysis and neuroscience
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2015
 
EAN 9783170229846
ISBN 978-3-17-022984-6
Pagine 236
Dimensioni 135 mm x 210 mm x 15 mm
Peso 401 g
Illustrazioni 8 Abb., 1 Tab.
Serie Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Gehirn, Psychologie, psychoanalytische Konzepte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.