Fr. 7.50

De re publica. Vom Staat (Fremdsprachentexte) - Cicero - Weltliteratur in Originalversion; latein. In lateinischer Sprache mit deutschen Worterklärungen

Tedesco, Latino · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Monarchie, Aristokratie oder Demokratie - welche ist die beste Staatsform? Bricht nicht früher oder später doch eine jede zusammen? In »De re publica« lässt Cicero die Mitglieder des Scipionenkreises über eben dieses brisante Thema diskutieren. Die Mischverfassung der Römischen Republik sei die stabilste von allen und insofern die bestmögliche, so das Fazit. Aber welche Eigenschaften sollte der ideale Politiker mitbringen?Nicht zuletzt weil das Thema von Ciceros staatsphilosophischer Schrift heute nicht minder aktuell ist, ist ihre Lektüre in den meisten Bundesländern fest im Lehrplan verankert.Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

Sommario

Einleitung Zur Benutzung dieser Ausgabe De re publica (Auswahl)1. Prooemium zum ersten Buch (1,1-13) 2. Definition des Staates und der Staatsformen (1,39-45) 3. Vorzüge der einzelnen Staatsformen 3.1 Vorzüge der Demokratie (1,46-50) 3.2 Vorzüge der Aristokratie (1,51-55) 3.3 Vorzüge der Monarchie (1,56-64) 4. Die Gefahr von Revolutionen (1,65-68) 5. Die von Scipio bevorzugte Staatsform (1,69-71) 6. Prooemium zum zweiten Buch (2,1-3) 7. Romulus und die Stadtgründung 7.1 Der Gründungsmythos (2,4) 7.2 Die Lage der Stadt Rom (2,5-11) 7.3 Der Raub der Sabinerinnen (2,12-13) 7.4 Alleinherrschaft des Romulus (2,14-16) 7.5 Der Tod des Romulus (2,17-20) 8. Methodenkapitel (2,21-22) 9. Numa Pompilius (2,23-30) 10. Tullus Hostilius (2,31-32) 11. Ancus Marcius (2,33) 12. Tarquinius Priscus (2,34-36) 13. Servius Tullius (2,37-43) 14. Tarquinius Superbus (2,44-52) 15. Die Republik (2,53-63) 16. Reflexion und Abschluss (2,64-70) 17. Anforderungen an einen gerechten Krieg (3,34-35) 18. Scipios Traum 18.1 Abendessen und Einschlafen (6,9-10) 18.2 Prophezeiung des Scipio maior (6,11-13) 18.3 Erscheinung des Paullus (6,14-16) 18.4 Der Kosmos (6,17-19) 18.5 Der Wert des irdischen Ruhms (6,20-25) 18.6 Die Unsterblichkeit der Seele (6,27-29) AnhangAbkürzungen und Symbole Lernwortschatz Verzeichnis der Eigennamen Rhetorische Stilmittel Ciceros Sprache Literaturhinweise

Info autore

Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Sein Durchbruch als Anwalt und Politiker gelang ihm 70 v. Chr. im Prozess gegen Verres, 64 v. Chr. wurde er gegen Catilina zum Konsul gewählt. Als dieser einen Staatsstreich zum Sturz der Regierung organisierte, deckte Cicero die Verschwörung auf und ließ Angehörige der Gruppe hinrichten. Nach einjährigem Exil wurde er von Pompeius nach Rom zurückgerufen. Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Chr. ermordet.

Riassunto

Monarchie, Aristokratie oder Demokratie – welche ist die beste Staatsform? Bricht nicht früher oder später doch eine jede zusammen? In »De re publica« lässt Cicero die Mitglieder des Scipionenkreises über eben dieses brisante Thema diskutieren. Die Mischverfassung der Römischen Republik sei die stabilste von allen und insofern die bestmögliche, so das Fazit. Aber welche Eigenschaften sollte der ideale Politiker mitbringen?
Nicht zuletzt weil das Thema von Ciceros staatsphilosophischer Schrift heute nicht minder aktuell ist, ist ihre Lektüre in den meisten Bundesländern fest im Lehrplan verankert.

Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.