Ulteriori informazioni
Am 15. und 16. Februar 2013 fand in den Räumen des Hermann-von-Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik (HZK) der Humboldt-Universität zu Berlin der erste Workshop in der Reihe "Fundationes" statt.
Organisiert von MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe "Informatik in Bildung und Gesellschaft", die sich inzwischen nach der Emeritierung von Wolfgang Coy in alle Winde verstreuten, trafen sich sechzehn WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, um in interdisziplinärer Diskussion die "Geschichte und Theorie des Datenschutzes" aufzudecken, zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu formulieren.
Der vorliegende Band dokumentiert die eingereichten Beiträge, die gehaltenen Referate sowie die Diskussion im Workshop.
Info autore
Jörg Pohle studierte Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Informatik. Derzeit promoviert er an der Humboldt-Universität zu Berlin über Geschichte und Theorie des Datenschutzes aus informatischer Sicht und Folgerungen für die Technikgestaltung. Seit 2013 arbeitet und forscht er am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und koordiniert dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Global Privacy Governance".§
Andrea Knaut studierte Philosophie und Informatik. Zur Zeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung" der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort beschäftigt sie sich mit piktografischen Bildagenten und schreibt eine Dissertation zur Visualisierung von Fehlern und Dysfunktionalitäten biometrischer Überwachungstechnologien.